Kategorien
Blog

Warum Kontrollgremien für die KI-Revolution fit gemacht werden müssen

Vor einigen Tagen titelte die FAZ: Viele Kontrollgremien sind nicht bereit für die KI-Revolution. Ein beklemmender Befund – denn gerade die Gremien tragen letztlich die Verantwortung für Strategie, Risiken und Compliance. 

Dass sechs von zehn Aufsichtsratsmitgliedern angeben, kaum Ahnung von KI zu haben, ist kein akademisches Randphänomen – es ist ein strategisches Problem mit gravierenden Implikationen:

  • Fehlende Aufsicht führt zu Blindspots in Governance, Haftung und Ethik
  • Entscheidungen ohne ausreichendes Verständnis bergen systemische Risiken
  • Vertrauen (von Investoren, Mitarbeitern, Öffentlichkeit) wird zu leicht verspielt

Meine provokante These:

Ein Unternehmen, dessen Aufsichtsorgane technologisch und ethisch unzureichend aufgestellt sind, verliert in der KI-Ära seine Handlungshoheit – und riskiert, von seinen eigenen Systemen überrannt zu werden.


Was jetzt passieren muss

HandlungsfeldFokus
Förderung von KompetenzSystematische Schulungen zu KI-Grundlagen, Ethik, Risikomanagement
Governance-DesignRollendefinition, Kontrollmechanismen, Eskalationsprozesse
Praxisorientiertes MonitoringBerichte, Audits, Exit‑Strategien, Warnmechanismen
Stakeholder-EinbindungExterne Expertisen, Ethikbeiräte, Dialogstrukturen


Mit solchen Bausteinen kann ein Aufsichtsorgan nicht nur passiv beaufsichtigen, sondern wirklich steuern und kontrollieren.

Warum Sie nicht allein damit bleiben sollten

Viele Unternehmen wissen intuitiv: „Da stimmt etwas nicht“ – aber sie wissen nicht, wie sie Gremien wirkungsvoll „KI-fähig“ machen.

Hier komme ich ins Spiel:

Wenn Sie möchten, können wir gemeinsam eine maßgeschneiderte „Gremien-Check“-Session für Ihr Unternehmen aufsetzen und mit Hilfe unser Value-Workshops eine Strategie für das Unternehmen entwickeln – damit Sie nicht nur reagieren, sondern vorausdenken.

💡 Wer zuerst handelt, formt die Norm – und behält die Initiative.

Datenschutz
, Inhaber: Prof.Dr. Riccardo Wagner (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: Prof.Dr. Riccardo Wagner (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.