Kategorien
Blog

Speaker auf Digital X in Köln

Freue mich diesmal als Speaker mit dabei zu sein, bei der #DigitalX in Köln. Auf der Nachhaltigkeitsbühne werde ich mit Eckhart von Hirschhausen über die Herausforderungen für Unternehmen sprechen und gemeinsam mit zwei tollen Kolleginnen unserer Schwesterhochschule EcoSign Kea Berdyszak und Julia König auch tolle Projekte und Lösungen unserer Studierenden zeigen.

#Nachhaltigkeit

Kategorien
Blog

Brands for Future – St.Gallen Marketing Review Artikel

New #Publication & Good news for #BrandsforFuture – How to think and plan #brands and #brand conception in the course of a holistic and sustainable #corporate strategy and against the background of comprehensive #regulation by #csrd# greenclaims #csddd etc.? I have pursued this question together with my colleague Jan Dirk Kemming. The result is a proposal for a new #brand model, which we have now had the honour of presenting in the current issue of #MarketingReviewStGallen (@HSGStGallen) entitled ‘The Role of #Marketing in the #GreenEconomy’. A key aim of our #Scope model is to increase the connectivity of general management and #sustainability management on the one hand and (sustainability) communication and marketing on the other.

We also wanted to broaden the view and focus on what is ultimately the purpose of all sustainability efforts: the #Impact, which by its very nature needs a broader focus. My first thanks go to my great colleague Jan Dirk Kemming for the impulse and the great and committed cooperation. Many thanks also to Prof. Dr. Johanna Gollnhofer and the Marketing Review team for the excellent coordination and organisation of the review process. We look forward to your feedback and suggestions and hope that the new model will provide many ideas and impulses for practice and research. Please get in touch with us if you have any suggestions etc. The next suitable venue for a direct discussion could be the BAM! Bock auf Morgen Festival in #Berlin, where I might be on site for a panel. We are also in the process of publishing a book on the topic of brand & #sustainability for

@Springernomics . If you would like to contribute an exciting #brand case, please get in touch with me. #sustainabilitycommunication#csr#greenwashing

Kategorien
Blog

#Sustainability Basics: KI & Nachhaltigkeit

In einer Welt, die sich zunehmend mit den Herausforderungen des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und der sozialen Ungleichheit konfrontiert sieht, wird die Notwendigkeit einer nachhaltigen Transformation immer dringlicher. Künstliche Intelligenz (KI) bietet hierbei einzigartige Möglichkeiten, um diese Herausforderungen anzugehen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Dieser Blogbeitrag beleuchtet, wie KI zur Förderung der Nachhaltigkeit beitragen kann und welche Bedeutung dies für Unternehmen und die Politik hat.

Effizienzsteigerung und Ressourcenoptimierung

KI-Systeme sind in der Lage, große Datenmengen zu analysieren und Muster zu erkennen, die für Menschen nicht ersichtlich sind. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung von Ressourcen in verschiedenen Bereichen, wie der Energieerzeugung, dem Verkehrswesen und der Landwirtschaft. Beispielsweise können durch KI-optimierte Smart Grids Energieflüsse effizienter gesteuert und erneuerbare Energien besser in das Stromnetz integriert werden.

Nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz

KI hilft auch beim Umweltschutz, indem sie zum Beispiel bei der Überwachung von Ökosystemen, der Vorhersage von Umweltveränderungen und der Optimierung von Recyclingprozessen eingesetzt wird. Durch die Analyse von Satellitenbildern können Veränderungen in Ökosystemen frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.

Soziale Aspekte der Nachhaltigkeit

Neben ökologischen Aspekten kann KI auch soziale Nachhaltigkeit fördern. Durch die Analyse sozialer Daten können beispielsweise Ungleichheiten besser verstanden und adressiert werden. KI-gestützte Bildungsprogramme können personalisiertes Lernen ermöglichen und so zu einer gerechteren Bildung beitragen.

Bedeutung für Unternehmen

Wettbewerbsvorteil und Imageförderung

Unternehmen, die KI zur Förderung der Nachhaltigkeit einsetzen, können sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, sondern auch ihr Image verbessern. Konsumenten und Investoren legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit, was Unternehmen, die in diesem Bereich aktiv sind, attraktiver macht.

Risikomanagement und Compliance

KI kann Unternehmen dabei helfen, Risiken im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit besser zu verstehen und zu managen. Dies umfasst sowohl Umweltrisiken als auch soziale und Governance-Risiken. Zudem kann KI bei der Einhaltung von immer strenger werdenden Umwelt- und Sozialvorschriften unterstützen.

Bedeutung für die Politik

Politikgestaltung und -umsetzung

Für politische Entscheidungsträger bietet KI die Möglichkeit, datenbasierte und zielgerichtete Politik zu gestalten. KI kann dabei helfen, die Auswirkungen von politischen Maßnahmen zu simulieren und zu bewerten, was zu effektiveren und effizienteren Politikansätzen führt.

Globale Zusammenarbeit und Standards

Die Nutzung von KI in der Nachhaltigkeit erfordert auch eine internationale Zusammenarbeit und die Entwicklung von Standards, insbesondere im Hinblick auf Datennutzung und -schutz. Politische Akteure sind gefordert, hierfür die Rahmenbedingungen zu schaffen.

Fazit

Künstliche Intelligenz ist ein mächtiges Werkzeug, um die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft voranzutreiben. Sowohl für Unternehmen als auch für die Politik bietet sie enorme Chancen, trägt aber auch die Verantwortung, ethische und nachhaltige KI-Lösungen zu fördern. Die Integration von KI in Nachhaltigkeitsstrategien wird nicht nur zur Lösung ökologischer und sozialer Herausforderungen beitragen, sondern auch langfristig wirtschaftlichen Erfolg sichern.

Kategorien
Blog

#Sustainability Basics: SDG – Sustainable Development Goals

English-Version below

Die Sustainable Development Goals (SDGs), auch bekannt als die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, wurden von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet und bilden eine universelle Agenda zur Beendigung von Armut, zum Schutz des Planeten und zur Sicherung des Wohlstands für alle Menschen. Die SDGs sollen bis 2030 erreicht werden und umfassen eine breite Palette von Themen, darunter Umweltschutz, wirtschaftliche Entwicklung, soziale Gerechtigkeit und Geschlechtergleichstellung.

Die SDGs sind in fünf Hauptkategorien unterteilt: Menschen, Planeten, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft. Innerhalb dieser Kategorien gibt es 17 Ziele und 169 Unterziele, die alle darauf abzielen, eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.

Ziel 1: Keine Armut
Das erste Ziel ist die Beendigung von Armut in allen ihren Formen und überall auf der Welt. Dazu gehört die Sicherung von sozialen Schutzsystemen, die Förderung von Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen.

Ziel 2: Kein Hunger
Das zweite Ziel befasst sich mit der Beseitigung von Hunger und Unterernährung und der Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft. Dazu gehören die Erhöhung der Produktivität und die Förderung der landwirtschaftlichen Vielfalt.

Ziel 3: Gesundheit und Wohlbefinden
Das dritte Ziel bezieht sich auf die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für alle Menschen. Dazu gehören die Verbesserung der Gesundheitsversorgung und der Zugang zu erschwinglichen Medikamenten.

Ziel 4: Hochwertige Bildung
Das vierte Ziel befasst sich mit der Förderung von hochwertiger Bildung und dem Zugang zu Bildungsmöglichkeiten für alle Menschen. Dazu gehört die Verbesserung der Ausstattung von Schulen und die Schulung von Lehrern.

Ziel 5: Geschlechtergleichstellung
Das fünfte Ziel bezieht sich auf die Förderung von Geschlechtergleichstellung und die Stärkung der Rechte von Frauen und Mädchen. Dazu gehören die Beseitigung von Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen und die Förderung von Frauen in Führungspositionen.

Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitärversorgung
Das sechste Ziel befasst sich mit der Sicherstellung von sauberem Wasser und Sanitärversorgung für alle Menschen. Dazu gehört die Verbesserung der Wasserinfrastruktur und die Förderung von Hygienepraktiken.

Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
Das siebte Ziel bezieht sich auf die Förderung von bezahlbarer und sauberer Energie für alle Menschen. Dazu gehört die Förderung von erneuerbaren Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz.

Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Das achte Ziel befasst sich mit der Förderung von menschenwürdiger Arbeit und Wirtschaftswachstum. Dazu gehört die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Förderung von fairen Arbeitsbedingungen.

Ziel 9:

Industrie, Innovation und Infrastruktur
Das neunte Ziel bezieht sich auf die Förderung von Industrie, Innovation und Infrastruktur, die nachhaltig sind und die wirtschaftliche Entwicklung fördern. Dazu gehört die Verbesserung von Infrastruktur und die Förderung von Innovationen, die umweltverträglich sind.

Ziel 10: Weniger Ungleichheit
Das zehnte Ziel befasst sich mit der Verringerung von Ungleichheit innerhalb und zwischen Ländern. Dazu gehört die Förderung von sozialer Gerechtigkeit und der Abbau von Diskriminierung.

Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Das elfte Ziel bezieht sich auf die Förderung von nachhaltigen Städten und Gemeinden, die für alle Menschen lebenswert sind. Dazu gehört die Verbesserung von Infrastruktur und die Förderung von umweltfreundlichen Transportmitteln.

Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
Das zwölfte Ziel befasst sich mit der Förderung von nachhaltigem Konsum und Produktion. Dazu gehört die Reduzierung von Abfall und die Förderung von Recycling und Wiederverwendung.

Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Das dreizehnte Ziel bezieht sich auf die Bekämpfung des Klimawandels und die Förderung von Maßnahmen zum Klimaschutz. Dazu gehört die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Förderung von erneuerbaren Energien.

Ziel 14: Leben unter Wasser
Das vierzehnte Ziel befasst sich mit dem Schutz der Meere und Ozeane und der Förderung einer nachhaltigen Nutzung der Meeresressourcen. Dazu gehört die Reduzierung von Meeresverschmutzung und der Schutz der Artenvielfalt unter Wasser.

Ziel 15: Leben an Land
Das fünfzehnte Ziel bezieht sich auf den Schutz der Ökosysteme auf dem Land und der Förderung einer nachhaltigen Nutzung der Landressourcen. Dazu gehört die Erhaltung von Wäldern und die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft.

Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Das sechzehnte Ziel befasst sich mit der Förderung von Frieden, Gerechtigkeit und starken Institutionen. Dazu gehört die Bekämpfung von Korruption und die Förderung von rechtsstaatlichen Prinzipien.

Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Das siebzehnte Ziel bezieht sich auf die Förderung von Partnerschaften zwischen Regierungen, der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft, um die Ziele zu erreichen. Dazu gehört die Förderung von Zusammenarbeit und Austausch zwischen verschiedenen Akteuren.

Warum sind die SDGs wichtig für Unternehmen?

Die SDGs bieten Unternehmen eine klare Agenda, wie sie dazu beitragen können, eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. Unternehmen haben eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der SDGs, da sie über Ressourcen, Fähigkeiten und Technologien verfügen, um positive Veränderungen zu bewirken. Unternehmen können dazu beitragen, die SDGs zu erreichen, indem sie ihre Geschäftsmodelle und -prozesse anpassen, um nachhaltiger zu agieren und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Die Umsetzung der SDGs kann auch dazu beitragen, das Risiko von Umwelt- und sozialen Problemen zu verringern und das Vertrauen der Verbraucher und Investoren in das Unternehmen zu stärken.

Darüber hinaus können Unternehmen von den SDGs auch wirtschaftlich profitieren, indem sie neue Geschäftsmöglichkeiten identifizieren und erschließen. Unternehmen, die innovative Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme entwickeln, können in neuen Märkten wachsen und sich von Wettbewerbern abheben. Die SDGs können auch dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Regierungen und der Zivilgesellschaft zu fördern, um gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.

Wie können Unternehmen die SDGs im betrieblichen Alltag umsetzen?

Unternehmen können die SDGs in ihren Geschäftsalltag integrieren, indem sie ihre Geschäftsmodelle und -prozesse anpassen und sich auf Nachhaltigkeit ausrichten.

Hier sind einige Schritte, die Unternehmen unternehmen können, um die SDGs umzusetzen:

Analyse der eigenen Geschäftstätigkeit im Hinblick auf die SDGs: Unternehmen sollten eine Bestandsaufnahme ihrer eigenen Geschäftstätigkeit durchführen, um herauszufinden, wie sie dazu beitragen können, die SDGs zu erreichen. Hierbei können sie auch Chancen identifizieren, neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Integration der SDGs in die Unternehmensstrategie: Unternehmen sollten die SDGs in ihre Unternehmensstrategie integrieren und klare Ziele und Maßnahmen definieren, um diese Ziele zu erreichen. Hierbei ist es wichtig, die SDGs als langfristige Zielsetzung zu betrachten und diese auch im Managementprozess zu verankern.
Verantwortungsbewusstes Handeln: Unternehmen sollten nachhaltig handeln, indem sie ihre Geschäftsprozesse und -modelle anpassen, um umweltfreundlicher zu agieren. Hierzu können sie beispielsweise auf erneuerbare Energien umsteigen oder den Einsatz von umweltfreundlichen Verpackungen erhöhen.


Engagement für Partnerschaften: Unternehmen sollten mit anderen Unternehmen, Regierungen, NGOs und der Zivilgesellschaft zusammenarbeiten, um die SDGs zu erreichen. Hierbei können sie beispielsweise Kooperationen mit Lieferanten und Kunden eingehen oder Partnerschaften mit NGOs eingehen, um gemeinsam Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme zu entwickeln.


Reporting: Unternehmen sollten transparent berichten, wie sie zur Erreichung der SDGs beitragen. Hierbei können sie beispielsweise Nachhaltigkeitsberichte erstellen, um ihre Fortschritte und Erfolge in der Umsetzung der SDGs zu dokumentieren.

Die SDGs bieten Unternehmen eine klare Agenda, wie sie dazu beitragen können, eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. Unternehmen haben eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der SDGs, da sie über Ressourcen, Fähigkeiten und Technologien verfügen, um positive Veränderungen zu bewirken. Die Umsetzung der SDGs kann auch dazu beitragen, die Geschäftspraktiken von Unternehmen zu verbessern und somit langfristigen Erfolg zu sichern.

Es ist wichtig, dass Unternehmen die SDGs nicht nur als Verpflichtung betrachten, sondern als Chance, ihre Geschäftsmodelle und -prozesse nachhaltiger zu gestalten und somit ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern. Unternehmen sollten sich aktiv mit den SDGs auseinandersetzen und sich klare Ziele setzen, um zur Erreichung der SDGs beizutragen.

Es ist auch wichtig zu betonen, dass Unternehmen nicht alleine für die Umsetzung der SDGs verantwortlich sind. Die Erreichung der SDGs erfordert eine gemeinsame Anstrengung von Unternehmen, Regierungen, NGOs und der Zivilgesellschaft. Unternehmen sollten sich daher für Partnerschaften engagieren und mit anderen Akteuren zusammenarbeiten, um gemeinsam die SDGs zu erreichen.

Insgesamt sind die SDGs eine wichtige Agenda für eine nachhaltige Zukunft und bieten Unternehmen eine klare Orientierung, wie sie dazu beitragen können, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Unternehmen sollten sich aktiv mit den SDGs auseinandersetzen und diese in ihre Geschäftsstrategien integrieren, um zur Erreichung einer nachhaltigen Zukunft beizutragen.


English Version (Deepl-Translation)

The Sustainable Development Goals (SDGs), also known as the 17 Sustainable Development Goals, were adopted by the United Nations in 2015 and form a universal agenda to end poverty, protect the planet and ensure prosperity for all. The SDGs are to be achieved by 2030 and cover a wide range of issues, including environmental protection, economic development, social justice and gender equality.

The SDGs are divided into five main categories: People, Planet, Prosperity, Peace and Partnership. Within these categories, there are 17 goals and 169 sub-goals, all aimed at creating a sustainable future.

Goal 1: No Poverty
The first goal is to end poverty in all its forms and everywhere in the world. This includes securing social protection systems, promoting economic growth and creating jobs.

Goal 2: No hunger
The second goal addresses the elimination of hunger and malnutrition and the promotion of sustainable agriculture. This includes increasing productivity and promoting agricultural diversity.

Goal 3: Health and well-being
The third goal relates to promoting health and well-being for all people. This includes improving health care and access to affordable medicines.

Goal 4: Quality education
The fourth goal addresses the promotion of quality education and access to educational opportunities for all people. This includes improving school facilities and training teachers.

Goal 5: Gender equality
The fifth goal relates to the promotion of gender equality and the empowerment of women and girls. This includes eliminating discrimination and violence against women and promoting women in leadership positions.

Goal 6: Clean water and sanitation
The sixth goal addresses ensuring clean water and sanitation for all. This includes improving water infrastructure and promoting hygiene practices.

Goal 7: Affordable and clean energy
The seventh goal relates to promoting affordable and clean energy for all people. This includes promoting renewable energy and improving energy efficiency.

Goal 8: Decent work and economic growth
The eighth goal addresses the promotion of decent work and economic growth. This includes creating jobs and promoting fair working conditions.

Goal 9: Industry, innovation and infrastructure
The ninth goal refers to the promotion of industry, innovation and infrastructure that are sustainable and promote economic development. This includes improving infrastructure and promoting innovations that are environmentally sound.

Goal 10: Reduce inequality
The tenth goal addresses the reduction of inequality within and between countries. This includes promoting social justice and reducing discrimination.

Goal 11: Sustainable cities and communities
The eleventh goal relates to promoting sustainable cities and communities that are liveable for all. This includes improving infrastructure and promoting environmentally friendly means of transport.

Goal 12: Sustainable consumption and production
The twelfth goal addresses the promotion of sustainable consumption and production. This includes reducing waste and promoting recycling and reuse.

Goal 13: Climate action
The thirteenth goal relates to combating climate change and promoting climate action. This includes reducing greenhouse gas emissions and promoting renewable energy.

Goal 14: Life under water
The fourteenth goal addresses the protection of seas and oceans and the promotion of sustainable use of marine resources. This includes reducing marine pollution and protecting underwater biodiversity.

Goal 15: Life on land
The fifteenth goal relates to the protection of terrestrial ecosystems and the promotion of sustainable use of terrestrial resources. This includes the conservation of forests and the promotion of sustainable agriculture.

Goal 16: Peace, justice and strong institutions
The sixteenth goal addresses the promotion of peace, justice and strong institutions. This includes fighting corruption and promoting the rule of law.

Goal 17: Partnerships to achieve the goals
The seventeenth goal refers to the promotion of partnerships between governments, the private sector and civil society to achieve the goals. This includes promoting cooperation and exchange between different actors.

Why are the SDGs important for businesses?

The SDGs provide businesses with a clear agenda on how they can contribute to creating a sustainable future. Businesses have an important role to play in implementing the SDGs, as they have resources, skills and technologies to bring about positive change. Businesses can contribute to achieving the SDGs by adapting their business models and processes to operate more sustainably while being economically successful. Implementing the SDGs can also help reduce the risk of environmental and social problems and increase consumer and investor confidence in the company.

In addition, companies can also benefit economically from the SDGs by identifying and developing new business opportunities. Companies that develop innovative solutions to sustainability problems can grow in new markets and differentiate themselves from competitors. The SDGs can also help foster collaboration between businesses, governments and civil society to create a sustainable future together.

How can companies implement the SDGs in their day-to-day operations?

Companies can integrate the SDGs into their everyday business by adapting their business models and processes and aligning themselves with sustainability.

Here are some steps companies can take to implement the SDGs:

Analyse their own business operations with regard to the SDGs: Companies should take stock of their own business activities to find out how they can contribute to achieving the SDGs. In doing so, they can also identify opportunities to develop new business areas.

Integrating the SDGs into corporate strategy: Companies should integrate the SDGs into their corporate strategy and define clear goals and measures to achieve these goals. Here, it is important to consider the SDGs as a long-term objective and also to anchor them in the management process.
Act responsibly: Companies should act sustainably by adapting their business processes and models to be more environmentally friendly. For example, they can switch to renewable energy or increase the use of environmentally friendly packaging.

Commitment to partnerships: Companies should work with other companies, governments, NGOs and civil society to achieve the SDGs. For example, they can enter into collaborations with suppliers and customers or partner with NGOs to jointly develop solutions to sustainability problems.

Reporting: Companies should report transparently on how they are contributing to the achievement of the SDGs. For example, they can produce sustainability reports to document their progress and achievements in implementing the SDGs.

The SDGs provide companies with a clear agenda on how they can contribute to creating a sustainable future. Businesses have an important role to play in implementing the SDGs, as they have resources, skills and technologies to bring about positive change. Implementing the SDGs can also help improve companies‘ business practices to ensure long-term success.

It is important that companies see the SDGs not only as an obligation, but as an opportunity to make their business models and processes more sustainable and thus ensure their future viability. Companies should actively engage with the SDGs and set clear goals to contribute to their achievement.

It is also important to emphasise that companies are not solely responsible for implementing the SDGs. Achieving the SDGs requires a joint effort between companies, governments, NGOs and civil society. Businesses should therefore engage in partnerships and work with other actors to achieve the SDGs together.

Overall, the SDGs are an important agenda for a sustainable future and provide clear guidance to companies on how they can contribute to promoting sustainable development. Companies should actively engage with the SDGs and integrate them into their business strategies to contribute to achieving a sustainable future.

Kategorien
Blog

„Wir sind viele“: Eco-Hopper

Wir reden täglich über so viele Dinge, die auf der großen Bühne zum Thema Nachhaltigkeit passieren und das ist richtig und wichtig. ABER:

…Nachhaltigkeit entsteht vor allem im Kleinen und Alltäglichen und es macht Sinn hier immer mal genauer hinzuschauen und zu sehen, wie viel hier passiert und mit wieviel Herzblut und Engagement sich bereits sehr viele Menschen engagieren – Wie Olivér Szabó mit seinen Unternehmen GreenCentive und EcoHopper. Mit der/der EcoHopper App können auch Sie mal genauer hinschauen, denn Oliver & Team machen sichtbar, was bei Ihnen um die Ecke passiert. 

Aktuell: Sie brauchen Unterstützung, Feedback oder Coaching zur #CSRD und den #ESRS? Buchen Sie eines meiner Seminare oder kontaktieren Sie mich für Beratung.

Es war deshalb eine große Freude mit Oliver und einigen Masterstudierenden des Kurses „Nachhaltiges Management & Kommunikation“ in unserem Master Sustainable Management und Leadership der Hochschule Fresenius einen nachhaltigen Stadtrundgang direkt bei uns ums Eck im Agnesviertel in Köln zu machen und zu erleben wieviele nachhaltige und soziale Initiativen, Läden, und Aktivitäten es bei uns bereits gibt.

Denken Sie immer daran – „Wir sind viele“, wie Oliver immer zu recht sagt. Lassen Sie sich also nicht ins Bockshorn jagen – die Nachhaltige Transformation läuft und wird schneller, schauen Sie auch auf die kleinen Dinge und unterstützen Sie die vielen Menschen, die auch bei Ihnen um die Ecke gerade jetzt daran arbeiten. 

Mit dem Eco-Hopper könnt Ihr das ganz einfach tun.