Kategorien
Blog

Radio SWR Kultur: Bio, fair und klimaneutral – Wie glaubwürdig sind Öko-Labels?

Ich freue mich bei der Radiodiskussion in SWR Kultur dabei sein zu können. Hier die Ankündigung des Senders. Die Sendung ist im Nachgang natürlich auch als Podcast verfügbar.

Susanne Henn diskutiert mit
Jochen Geilenkirchen, Referent Nachhaltiger Konsum beim Bundesverband Verbraucherzentralen
Stefanie Sabet, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie
Prof. Dr. Ricardo Wagner, Professor für Nachhaltiges Management & Kommunikation, Fresenius Hochschule Köln

Am Donnerstag geht es am Bundesgerichtshof um Fruchtgummis: Darf Katjes seine Süßigkeiten als „klimaneutral“ bewerben, obwohl sie gar nicht emissionsfrei hergestellt werden?

Hinter dem juristischen Streit steckt eine Frage, die sich viele Verbraucher im Supermarkt stellen. Bio, regional, nachhaltig – was bedeuten all die Öko-Labels, die Hersteller auf die Verpackung ihrer Produkte drucken?

Wie zuverlässig sind sie? Und wie kann man sich im Dschungel der Siegel und Logos orientieren?

Sendung von heute, 16.4.2024 17:05 Uhr, Forum, SWR Kultur

Weitere SendetermineDi., 16.4.2024 22:03 Uhr, Forum, SWR Kultur

Kategorien
Blog

Podcast Folge 6: Prof.Dr. Hannah Trittin-Ulbrich über Change Agents für eine nachhaltige Transformation

In der sechsten Folge meines Podcasts „Wandel und Wirkung – Nachhaltige Transformation von Management und Kommunikation“ freue ich mich besonders, mit einer tollen Kollegin sprechen zu können, Hannah Trittin-Ulbrich von der Leuphana Universität Lüneburg. Sie ist dort Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmen in der Gesellschaft. Sie forscht seit vielen Jahren zu Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitskommunikation, aber in den letzten Jahren auch verstärkt zu Corporate Digital Responsibility und neuen Formen der Arbeit und des Organisierens und in diesem Zusammenhang mit einem Blick auf Change-Agents für nachhaltige Unternehmensentwicklung. 

Die Arbeit und die Publikationen von Hannah Trittin-Ulbrich sind hochspannend und ein tieferer Blick sei für alle Nachhaltigkeitsprofis und die die es werden wollen sehr empfohlen (siehe Links weiter unten).

Dementsprechend unterhalten wir uns auch über eine große breite von Themen aus dem Management von Nachhaltigkeit, der Kommunikation von Nachhaltigkeit, der Nützlichkeit von Nachhaltigkeitsforschung und natürlich auch über die Bedingungen von Wandel und die aktuellen und kommenden Herausforderungen, auch im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz. Viel Spass!

Folge 6: Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich

Wenn Sie Interesse haben mit mir zu sprechen oder konkrete Beratung für Ihr Unternehmen suchen, melden Sie sich gern über das Kontaktformular: https://riccardo-wagner.de Ich freue mich über Ihren Kontakt – Gern auch per LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/riccardo-wagner/

Hier gehts zur Video-Version: https://youtu.be/LBYjIrEndsA

Mehr Infos & Kontakt zu Prof.Dr. Hannah Trittin-Ulbrich

https://www.leuphana.de/institute/imo/personen/hannah-trittin-ulbrich.html

https://www.linkedin.com/in/prof-dr-hannah-trittin-ulbrich-652a4642/

Kategorien
Blog

Biodiversität – Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit

Vorsicht Lücke: Biodiversität ist vermutlich das wichtigste Thema im Rahmen der nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft. Gleichzeitig eines der komplexesten und schwierigsten. Kein Wunder, dass viele Unternehmen hier lieber einen großen Bogen um das Thema machen oder sich mit einer Blühwiese und einen paar Bienenkörben auf dem Dach begnügen.

Aktuell: Sie brauchen Unterstützung, Feedback oder Coaching zur #CSRD und den #ESRS? Buchen Sie eines meiner Seminare oder kontaktieren Sie mich für Beratung.

Doch für uns alle könnte das desaströse Folgen haben, denn die Kipppunkte diverser Ökosysteme rücken offenbar näher. Wie und wann genau, wissen wir aber leider nicht. Zu allem Überfluss konkurriert das Thema mit vielen anderen auf der Aufmerksamkeitsskala und insbesondere CO2, technische Dekarbonisierung und Klimawandel sind hier, unsinnigerweise, die größten Konkurrenten.

HÖRTIPP: Wer sich ein spannendes Interview zum Thema anhören möchte, dem sei die Folge zum Thema Biodiversität, im ohnehin hörenswerten Podcast von Zackes Brustik empfohlen. Die beiden großartigen Expertinnen Dr. Frauke Fischer und Dr. Saskia Juretzek geben dort einen Deep-Dive zum Thema. Hier der Link.

Crashkurs Biodiversität mit Dr. Frauke Fischer & Dr. Saskia Juretzek

Hier noch ein paar Hintergründe zum Thema:

Biodiversität, auch biologische Vielfalt genannt, ist ein zentraler Begriff, wenn es um Nachhaltigkeit und Umweltschutz geht. Sie bezieht sich auf die Vielfalt des Lebens auf der Erde und umfasst alle Tier- und Pflanzenarten, aber auch die Vielfalt der Lebensräume und Ökosysteme. Doch was genau bedeutet Biodiversität und warum ist sie so wichtig?

In diesem Blogpost werden ich diese und weitere Fragen rund um das Thema Biodiversität beantworten.

Was ist Biodiversität?

Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf der Erde und umfasst alle Tier- und Pflanzenarten, aber auch die Vielfalt der Lebensräume und Ökosysteme. Dabei gibt es verschiedene Ebenen der Biodiversität, die jeweils unterschiedliche Aspekte umfassen:

Artenvielfalt: Diese Ebene der Biodiversität bezieht sich auf die Anzahl und Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten in einem bestimmten Gebiet. Eine hohe Artenvielfalt ist wichtig für die Stabilität von Ökosystemen und für die menschliche Ernährung.
Ökosystemvielfalt: Hier geht es um die Vielfalt der Ökosysteme und Lebensräume auf der Erde, wie zum Beispiel Wälder, Meere oder Wüsten. Jedes Ökosystem hat seine eigenen Bedingungen und eine hohe Ökosystemvielfalt sorgt für eine bessere Anpassungsfähigkeit an Veränderungen.
Genetische Vielfalt: Diese Ebene der Biodiversität bezieht sich auf die genetische Vielfalt innerhalb einer Art. Je größer die genetische Vielfalt, desto besser können sich die Arten an sich verändernde Umweltbedingungen anpassen.

Warum ist Biodiversität so wichtig?

Biodiversität ist von entscheidender Bedeutung für unser Überleben auf der Erde. Sie stellt die Grundlage für viele unserer Lebensgrundlagen dar, wie zum Beispiel Nahrung, Rohstoffe, Medikamente oder sauberes Wasser. Eine hohe Biodiversität sorgt auch für die Stabilität von Ökosystemen und damit für eine bessere Anpassungsfähigkeit an Veränderungen, wie zum Beispiel den Klimawandel.

Doch die Biodiversität ist bedroht. Der Verlust von Lebensräumen, der Einsatz von Pestiziden, der Klimawandel und die Ausbreitung invasiver Arten sind nur einige der Faktoren, die zur Reduzierung der Biodiversität beitragen. Dies hat jedoch schwerwiegende Folgen für uns Menschen, aber auch für die Tier- und Pflanzenwelt.

Die Auswirkungen von Biodiversitätsverlust

Der Verlust von Biodiversität hat nicht nur Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch auf die menschliche Gesellschaft. Hier sind einige der Folgen des Biodiversitätsverlusts:

Reduzierung der Nahrungsmittelproduktion: Eine hohe Biodiversität ist wichtig für die landwirtschaftliche Produktion von Nahrungsmitteln. Der Verlust von Biodiversität kann zu Ernteausfällen und einergeringeren Produktion führen, was wiederum Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit hat.

Einschränkung der Medikamentenentwicklung: Viele Medikamente basieren auf Naturstoffen, die aus Pflanzen gewonnen werden. Der Verlust von Biodiversität kann dazu führen, dass wir wichtige Naturstoffe nicht mehr nutzen können und somit auch die Entwicklung neuer Medikamente eingeschränkt wird.
Verschlechterung der Wasserqualität: Ökosysteme spielen eine wichtige Rolle bei der Wasseraufbereitung und -speicherung. Der Verlust von Biodiversität kann dazu führen, dass diese Funktionen nicht mehr ausreichend erfüllt werden und die Qualität des Wassers leidet.
Zunahme von Naturkatastrophen: Eine hohe Biodiversität sorgt für eine bessere Stabilität von Ökosystemen und damit auch für eine bessere Anpassungsfähigkeit an Veränderungen. Der Verlust von Biodiversität kann zu einer Zunahme von Naturkatastrophen führen, wie zum Beispiel Überschwemmungen oder Erdrutschen.

Lesetipp: Wer noch tiefer eintauchen möchte in das Thema Biodiversität, der sollte sich den 600 Seiten Report von Prof. Partha Dasgupta anschauen. Eine eindringlichere Darstellung in dieNotwendigkeit, dieses Thema endlich sehr ernst zu nehmen. Hier der Link.

Warum sollten Unternehmen sich dafür engagieren?

Unternehmen sollten sich für den Schutz der Biodiversität engagieren, da sie nicht nur von ihr abhängig sind, sondern auch direkte Auswirkungen auf die Biodiversität haben können.

Hier sind einige Gründe, warum Unternehmen sich für den Schutz der Biodiversität engagieren sollten:

Abhängigkeit von Rohstoffen: Viele Unternehmen sind auf Rohstoffe angewiesen, die aus der Natur gewonnen werden. Eine hohe Biodiversität ist wichtig für die Stabilität der Ökosysteme, aus denen diese Rohstoffe stammen. Der Verlust von Biodiversität kann zu Ernteausfällen, geringeren Erträgen oder sogar zur Unmöglichkeit der Gewinnung bestimmter Rohstoffe führen.
Image und Reputation: Unternehmen, die sich für den Schutz der Biodiversität engagieren, können ihr Image und ihre Reputation verbessern.

Dies ist besonders wichtig in Branchen, die eng mit der Natur verbunden sind, wie zum Beispiel die Tourismus- oder Lebensmittelbranche.

Gesetzliche Vorgaben: Viele Länder haben Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Biodiversität erlassen. Unternehmen, die sich nicht an diese Vorgaben halten, riskieren Sanktionen und Strafen.

Finanzielle Auswirkungen: Der Verlust von Biodiversität kann auch finanzielle Auswirkungen auf Unternehmen haben. Eine geringere Produktion, höhere Kosten für Rohstoffe oder Sanktionen wegen Verstößen gegen Gesetze zum Schutz der Biodiversität können sich negativ auf die Finanzen eines Unternehmens auswirken.


Warum vergessen viele Unternehmen Biodiversität oder nehmen es nicht ernst?

Trotz der Bedeutung von Biodiversität für Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes nehmen viele Unternehmen das Thema nicht ernst oder vergessen es sogar komplett. Hier sind einige Gründe, warum dies der Fall sein könnte:

Mangelndes Bewusstsein: Viele Unternehmen haben kein Bewusstsein dafür, wie wichtig Biodiversität für ihr Geschäft und die Gesellschaft ist. Sie sehen Biodiversität nicht als Teil ihrer Nachhaltigketsstrategie und vernachlässigen es daher.

Kurzsichtige Perspektive: Viele Unternehmen sind darauf fokussiert, kurzfristige Gewinne zu erzielen und vernachlässigen dabei langfristige Auswirkungen auf die Biodiversität.
Komplexität des Themas: Biodiversität ist ein komplexes Thema, das sich auf verschiedene Bereiche und Ebenen erstreckt. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, das Thema zu verstehen und es in ihre Geschäftsstrategie zu integrieren.

Fehlende Anreize: Es gibt oft keine klaren Anreize für Unternehmen, sich für den Schutz der Biodiversität zu engagieren. Oftmals sind es freiwillige Maßnahmen, die von Unternehmen ergriffen werden, und es gibt keine klaren gesetzlichen Vorgaben oder Belohnungen für Unternehmen, die sich für den Schutz der Biodiversität engagieren.


Was können Unternehmen tun, um eine sinnvolle Strategie zu dem Thema zu entwickeln?

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um eine sinnvolle Strategie zum Schutz der Biodiversität zu entwickeln. Hier sind einige Beispiele:

Biodiversität in die Geschäftsstrategie integrieren: Unternehmen sollten Biodiversität als Teil ihrer Geschäftsstrategie betrachten und ihre Aktivitäten darauf ausrichten. Eine Möglichkeit besteht darin, Biodiversität als Teil eines umfassenden Nachhaltigkeitskonzepts zu betrachten und es mit anderen Nachhaltigkeitszielen zu verknüpfen.


Risikoanalyse durchführen: Unternehmen sollten eine Risikoanalyse durchführen, um festzustellen, wie sie von einem Verlust der Biodiversität betroffen wären. Auf dieser Grundlage können sie gezielte Maßnahmen ergreifen, um ihre Abhängigkeit von Biodiversität zu reduzieren oder zu diversifizieren.


Partnerschaften und Kooperationen eingehen: Unternehmen können Partnerschaften und Kooperationen mit anderen Unternehmen, NGOs oder Regierungsbehörden eingehen, um ihre Aktivitäten zum Schutz der Biodiversität zu verstärken. Durch Zusammenarbeit können Unternehmen Ressourcen bündeln und gemeinsame Ziele erreichen.


Umweltmanagementsysteme einführen: Unternehmen können Umweltmanagementsysteme einführen, um ihre Aktivitäten zum Schutz der Biodiversität zu steuern und zu überwachen. Diese Systeme können dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens zu reduzieren und den Schutz der Biodiversität zu verbessern.


Stakeholder einbeziehen: Unternehmen sollten Stakeholder wie Kunden, Lieferanten oder Mitarbeiter in ihre Biodiversitätsstrategie einbeziehen. Durch Einbindung der Interessen der Stakeholder können Unternehmen ihre Strategien verbessern und auch das Bewusstsein für das Thema Biodiversität erhöhen.

Biodiversität ist ein Thema, das für Unternehmen von großer Bedeutung ist. Eine hohe Biodiversität ist nicht nur wichtig für die Gesellschaft als Ganzes, sondern auch für das Geschäft von Unternehmen. Der Verlust von Biodiversität kann direkte Auswirkungen auf Unternehmen haben und sie auch langfristig bedrohen. Unternehmen. Sollten Sie dazu weitere Fragen haben, melden Sie sich gern bei mir. Kontakt

Kategorien
Blog

Dr. Meike Gebhard zu Gast im Podcast-Interview zum Thema Nachhaltigkeits-Kommunikation

Aktuell: Sie brauchen Unterstützung, Feedback oder Coaching zur #CSRD und den #ESRS? Buchen Sie eines meiner Seminare oder kontaktieren Sie mich für Beratung.

In der neuesten Folge meines Podcast“Wandel & Wirkung – Nachhaltige Transformation für Management und Kommunikation“ ist Dr. Meike Gebhard mein Gast. Sie ist Geschäftsführerin der Internetplattform Utopia.de und des Beratungsunternehmens Utopia Values sowie Gründerin der auf Nachhaltigkeit spezialisierten Agentur below1. 

Dr. Meike Gebhard

Meike ist eine der führenden Expertinnen zum Thema Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitskommunikation und hat in den letzten Jahren Utopia.de zu einer der führenden deutschen Plattformen für Nachhaltigkeitsinformationen gemacht. Nur wenige haben so tiefe Einblicke in die Entwicklung des Themas Nachhaltigkeit und die Besonderheiten und Anforderungen an gelungene verbraucherorientierte Nachhaltigkeitskommunikation.

Wir unterhalten uns in dieser Folge über: 

– Die Entwicklung und Veränderungen in der Nachhaltigkeitskommunikation in den letzten Jahren

– Die besonderen Regeln und Anforderungen an Nachhaltigkeitskommunikation

– Wie Nachhaltigkeit glaubwürdig kommuniziert werden kann

– Ob Nachhaltigkeit überhaupt noch ein USP sein kann

– Wie man Nachhaltigkeit sinnvoll in eine Marke integrieren kann

– Wie läßt sich der mit Nachhaltigkeit verbundene Change sinnvoll kommunizieren

– Ihre Einschätzung zur aktuellen EU-Regulierung wie der #CSRD, #ESRS, #GreenClaims

Vielen Dank fürs Zuhören, sollten Sie weitere Fragen zu den Themen haben oder Schulung und Beratung für Ihre Nachhaltige Transformation benötigen, freue mich über Ihre Mail.

Folge 7: Prof.Dr. Jan Dirk Kemming über Apples Mother Nature Spot und Markenkommunikation & Nachhaltigkeit Wandel & Wirkung – Nachhaltige Transformation für Management & Kommunikation

Ich freue mich heute meinen sehr geschätzten Kollegen Jan Dirk Kemming spontan als Gast begrüßen zu dürfen. Ein Podcast als Hobby leidet ja immer gern unter der Prio 2 und der notwendigen Planung – diesmal haben wir uns ganz spontan und ungescripted zu einem Talk verabredet aufgrund eines aktuellen Thema. In den letzten Tagen (September 2023) hat ein Spot des Apple Konzerns für sehr viel Aufregung und Diskussion in den sozialen Medien geführt – der "Mother Nature" Spot des Konzerns würde insbesondere auf LinkeIn intensiv und kontrovers geführt. Diese Diskussion wollen wir zum Anlass nehmen und zumindest in der begrenzten Zeit auch noch etwas weiter zu denken zum Thema Markenkommunikation und Nachhaltigkeit. Viel Spass beim Zuhören. Hier der Link zum Video: https://youtu.be/QNv9PRDIhes?si=SL9-PZ3DXQZ2jQY2 und zur begleitenden Webseite: https://www.apple.com/de/environment/ Wenn Sie Fragen zum Thema haben, sich hier im Podcast auch mal mit mir austauschen wollen oder für Ihr Unternehmen auf der Suche nach Begleitung und Beratung sind, kontaktieren Sie mich gern. https://riccardo-wagner.de/kontakt/
  1. Folge 7: Prof.Dr. Jan Dirk Kemming über Apples Mother Nature Spot und Markenkommunikation & Nachhaltigkeit
  2. Folge 6: Prof.Dr. Hannah Trittin-Ulbrich, Leuphana Universität Lüneburg über Nachhaltige Transformation, Change Agents für den Wandel, CSR & CDR, KI und mehr
  3. Folge 5: Dr. Meike Gebhard zu Herausforderungen und Trends in der Nachhaltigkeitskommunikation
  4. Folge 4 Replay Interview Umweltdialog zum Thema Nachhaltigkeitsreporting
  5. Folge 3: Replay – CEO2Neutral Podcast – Interview Nachhaltigkeitskommunikation
Kategorien
Blog

Interview NDR Info zu Clubhouse

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Clubhouse-Was-steckt-hinter-dem-Hype,clubhouse104.html

Im NDR Info Radio durfte ich mich äußern zu den neuen sozialen Netzwerk „Clubhouse“. Den Text und den Audio-Beitrag finden Sie unter dem Link.
Zu diesem Zeitpunkt war ich selbst erst wenige Tage auf der neuen Plattform unterwegs. Inzwischen habe etwas mehr Erfahrungen sammeln können, würde aber im wesentlichen meine Aussagen dazu aufrecht erhalten. Insgesamt finde ich die Plattform trotz vieler Mängel hinsichtlich Datenschutz, Diversität und Barrierefreiheit etc. sehr nützlich. Natürlich sind längst nicht alle Diskussionen auf hohem Niveau und sinnvoll, aber die spontane, direkte und persönliche Kommunikation zu fachlichen Themen scheint mir hier grundsätzlich möglich, was ich als Gewinn auch für meinen beruflichen Austausch erlebe.