Kategorien
Blog

Warum wir glauben, die anderen hassen uns – und was das über Deutschland verrät

Es gibt kaum ein Thema, dass mich in den letzten Jahren so umtreibt und auch beunruhigt, wie die zunehmende gesellschaftliche Spaltung, die zum Glück – zumindest in Deutschland im realen Leben längst nicht so weit fortgeschritten ist, wie in der medialen Welt der unsozialen Medien. Trotzdem frage ich mich immer wieder:

Warum sind Konflikte so schwer zu lösen, selbst wenn beide Seiten profitieren würden? Die Antwort darauf ist meist so simpel wie deprimierend – und auch nicht neu. Weil wir glauben, die anderen hassen uns – während wir selbst nur aus Liebe handeln.

Und auch die Wissenschaft hat dieses Phänomen bereits vor langer Zeit erkannt und beschrieben. Eine Studie aus dem Jahr 2014 zeigt: Genau diese Selbsttäuschung treibt unlösbare Konflikte an. Und sie erklärt uns auch (teilweise, denn natürlich ist dieses Problem, wie immer multikausal), warum auch Deutschland gerade in eine Spirale der gegenseitigen Dämonisierung gerät.

Die Sozialpsychologen Adam Waytz, Liane Young und Jeremy Ginges untersuchten, warum Konflikte zwischen Gruppen so häufig unlösbar werden – selbst dann, wenn rationale Kompromisse in Reichweite liegen. Ihre Antwort: weil wir die Motive der anderen Seite systematisch falsch verstehen (wollen?).

Die Forscher sprechen von einer „motive attribution asymmetry“, einer asymmetrischen Zuschreibung von Motiven. Wir sehen uns selbst als Verteidiger des Guten – die anderen als Feinde des Guten. Menschen interpretieren das eigene Handeln als Ausdruck von Liebe, Fürsorge oder moralischem Engagement, während sie das Handeln der Gegenseite als Ausdruck von Hass, Bosheit oder Zerstörungswillen deuten. Genau diese moralische Asymmetrie, so Waytz und seine Kollegen, trägt maßgeblich zur Verhärtung politischer und gesellschaftlicher Konflikte bei.

Die empirische Grundlage war beeindruckend: In fünf Teilstudien, durchgeführt in mehreren Ländern, darunter den USA und Israel/Palästina, bestätigte sich das Muster über kulturelle Grenzen hinweg. Republikaner und Demokraten, Israelis und Palästinenser beschrieben ihre eigene Gruppe als motiviert von „Liebe zum Eigenen” und die Gegenseite als motiviert von „Hass auf uns”.

Ein Beispiel macht den Mechanismus greifbar: Israelis sagten, sie verteidigten ihr Land aus Liebe zu Israel – Palästinenser hingegen, so glaubten sie, griffen aus Hass auf Israel an. Die Palästinenser selbst sagten exakt das Umgekehrte. Beide Seiten sahen sich als liebevoll handelnd, die andere als hasserfüllt.

Je stärker diese verzerrte Zuschreibung war, desto geringer war die Bereitschaft, zu verhandeln oder an eine friedliche Lösung zu glauben. Besonders interessant war der fünfte Teil der Untersuchung: Wenn Teilnehmende einen Anreiz bekamen, die Motive der anderen Seite möglichst genau einzuschätzen – etwa in Form eines kleinen Geldbonus für korrekte Urteile –, verringerte sich die Verzerrung signifikant. Wer zur Genauigkeit motiviert wurde, traute der Gegenseite plötzlich auch „gute” Beweggründe zu, und der eigene Pessimismus über den Konflikt nahm ab.

Die Forscher vermuten dahinter eine Form psychologischer Selbstverteidigung. Wir wollen uns selbst als moralisch integer erleben, und es fällt uns schwer, dieselbe Integrität auch den Gegnern zuzuschreiben. Hinzu kommen Wahrnehmungseffekte: Die „liebenden” Handlungen der eigenen Gruppe sind uns vertraut, die der Gegenseite oft unsichtbar. Was wir sehen, sind ihre Angriffe, Parolen, Empörungsausbrüche – die Momente, in denen sie uns bedrohen. So entsteht ein Bild der feindlichen Motivation, das die eigene Aggression moralisch rechtfertigt und den Kreislauf der Abwertung fortsetzt.

Natürlich ist der Mechanismus komplexer, als ihn eine Umfrage erfassen kann. Menschen handeln selten nur aus Liebe oder Hass – meist aus einer Mischung von Sorge, Angst, Loyalität und Überzeugung. Und in Situationen extremer Gewalt oder ideologischer Verhärtung mag der Effekt schwächer sein. Dennoch: Der Mechanismus ist klar, reproduzierbar und theoretisch tiefgreifend.

Seit der Veröffentlichung ist viel weitergeforscht worden. Studien von Van Baar, Hughes und anderen belegen, dass der Effekt mit wahrgenommener Bedrohung zunimmt: Je stärker sich eine Gruppe bedroht fühlt, desto eher sieht sie in der Gegenseite feindselige Motive. In der neueren Polarisierungsforschung gilt die Zuschreibungsasymmetrie heute als Teil eines größeren Mechanismus affektiver Polarisierung – jener emotionalen Entfremdung, die politische Gegner nicht mehr als legitime Andersdenkende, sondern als moralisch minderwertig erscheinen lässt. Forschungen zeigen zudem, dass auch Medienökonomien und algorithmische Verstärker diese Dynamik verschärfen: Empörung wird belohnt, Differenzierung nicht.

Was aber hat das mit Deutschland zu tun?

Sehr viel. Denn genau dieses Muster prägt inzwischen auch unseren gesellschaftlichen Diskurs.

Ein Beispiel: Viele Klimabewegte sehen sich als Schützer künftiger Generationen – und ihre Gegner als egoistische Leugner. Viele Kritiker der Klimapolitik sehen sich als Verteidiger von Wohlstand und Freiheit – und die Aktivisten als naiv-autoritäre Moralisten. Beide glauben, aus Liebe zu handeln. Beide glauben, die anderen handelten aus Hass. Progressive und Konservative, Städter und Landbewohner, alle sehen sich selbst als die Seite der Vernunft, der Verantwortung, der Liebe zum Guten. Die anderen handeln aus Hass, sagen wir – aus Zynismus, Bosheit, Ignoranz. In Wahrheit handeln sie meist aus derselben Mischung aus Sorge, Angst und Bindung, die auch uns antreibt, nur in andere Richtungen.

In der politischen Sprache lässt sich diese moralische Asymmetrie täglich beobachten. Begriffe wie „Klimaleugner” oder „Woke-Mob” dienen nicht der Aufklärung, sondern der moralischen Distanzierung. Sie erklären nicht, sie erklären weg. Sie ersetzen das Verstehen des anderen durch seine Abwertung. Und genau das – so die Lehre der Studie – ist der Moment, in dem Konflikte unlösbar werden.

Was also tun? Waytz und seine Kollegen fanden, dass schon kleine „Genauigkeitsanreize” den Bias mildern. Übertragen heißt das: Wir brauchen in der öffentlichen Kommunikation Strukturen, die präzises, wohlwollendes Interpretieren fördern. In der Wissenschaft nennt man das „best faith interpretation“ oder auch „charitable reading“: den Versuch, eine Position zunächst so stark und plausibel wie möglich darzustellen, bevor man sie kritisiert. Man könnte diesen Grundsatz in Schulen, Medien und politischen Debatten systematisch einüben – als Handwerk, nicht als Moralpredigt.

Ein Beispiel: In einer Talkshow müsste jede Diskutantin die Position der Gegenseite so zusammenfassen, dass diese sich darin wiedererkennt, bevor das eigene Argument beginnt. In Bürgerräten oder politischen Dialogforen könnte man Prämien oder Anerkennungspunkte für faire, nachvollziehbare Wiedergaben fremder Positionen einführen. Das ist im Kern nichts anderes als der „accuracy incentive” der Studie – übertragen auf die gesellschaftliche Ebene.

Solche Formate gibt es vereinzelt – etwa in moderierten Bürgerräten oder philosophischen Salons. Aber sie sind Nische. In der Mehrheitsöffentlichkeit dominiert das Gegenteil: moralische Zuspitzung, die sich als Klarheit ausgibt. Strukturelle Probleme bleiben: Aufmerksamkeit wird durch Empörung erzeugt, politische Lagerbildung sichert Macht, Medienlogiken belohnen moralische Eindeutigkeit. Und: Nicht jede Seite ist gleich harmlos. Wer demokratische Grundwerte offen ablehnt, darf nicht bloß als „andersliebend” verklärt werden. Die Asymmetrie der Wahrnehmung erklärt nicht alle Macht- und Gewaltverhältnisse; sie ist ein psychologischer, kein normativer Schlüssel.

Trotzdem liegt in diesem Forschungsansatz ein moralisches Potenzial, das über die Psychologie hinausreicht. Er erinnert uns daran, dass Menschen – auch im Streit – nicht nur Gegner, sondern Menschen sind, die etwas zu bewahren suchen. Hinter vielen politischen Kämpfen steckt letztlich ein Versuch, etwas zu schützen: Heimat, Natur, Freiheit, Sicherheit, Würde. Wenn wir den anderen als jemanden sehen, der etwas liebt, nicht nur jemanden, der uns hasst, verändert sich der Blick.

Für den christlichen Blick auf Gesellschaft ist diese Einsicht nicht neu. „Liebt eure Feinde”, sagt Jesus – ein Satz, der oft als moralische Überforderung missverstanden wird. In Wahrheit ist er eine Wahrnehmungsübung gegen die Verzerrung: eine Aufforderung, den Gegner nicht zu dämonisieren, sondern sein Motiv im Licht der Liebe zu verstehen. Das ist kein psychologischer Trick, sondern ein geistlicher Akt, der Wahrheit erzeugt, weil er die Realität des anderen ernst nimmt.

In Deutschland brauchen wir genau das: eine Kultur der wohlwollenden Interpretation. Nicht um Konflikte zu verharmlosen, sondern um sie wieder führbar zu machen. Die Polarisierung, die uns spaltet, ist nicht bloß ein Streit der Argumente, sondern ein Kampf um die Deutung von Motiven. Wer glaubt, die anderen handelten aus Hass, hört auf, mit ihnen zu sprechen. Wer erkennt, dass auch sie etwas lieben, beginnt zu verstehen.

Vielleicht liegt darin der Anfang jeder gesellschaftlichen Heilung: nicht darin, die Motive des anderen zu fürchten, sondern sie zu erforschen. Nicht darin, Recht zu haben, sondern verstanden zu werden. Und verstehen zu wollen.​​​​​​​​​​​​​​​​