Kategorien
Blog

Freiheit, Ordnung, Kultur – Warum die katholische Soziallehre mehr ist als ein Mittelweg

Wer heute das Wort „Soziallehre“ in den Mund nimmt, löst bei vielen sofort politische Assoziationen aus. Für die einen ist die katholische Soziallehre so etwas wie ein religiös lackierter Sozialstaat, für die anderen eine lästige Bremse für wirtschaftliche Dynamik. Oft wird sie als eine Art bequemer Mittelweg zwischen Kapitalismus und Sozialismus verstanden: ein bisschen Markt, ein bisschen Umverteilung, am Ende eine weichgespülte Kompromissformel. Genau dieses Bild halte ich für grundlegend falsch. Die Soziallehre der Kirche ist kein geometrischer Mittelpunkt zwischen zwei ideologischen Polen, sondern eine eigene, viel anspruchsvollere Sicht auf den Menschen und auf die Ordnung des Zusammenlebens. Für mich ist das sogar ein Wahrheitsbeweis: Wenn man die Soziallehre richtig versteht und anwendet, wird man Feuer und Widerstand aus allen politischen Richtung erhalten – vor allem von den Rändern. Das ist kein Fehler, sondern eine strukturelle Folgerichtigkeit.

Die Person im Zentrum – nicht Staat, nicht Markt

Der entscheidende Ausgangspunkt der katholischen Soziallehre ist nicht das System, sondern die Person. Das Zweite Vatikanische Konzil bringt das in Gaudium et spes auf den Punkt, wenn es sagt, der Mensch sei „Quell, Mitte und Ziel des ganzen wirtschaftlichen und sozialen Lebens“ – also Ursprung, Zentrum und Ziel aller sozialen Institutionen. Dieser Satz ist keine dekorative Formel, sondern ein radikaler Perspektivwechsel. Weder der Markt noch der Staat dürfen zum letzten Bezugspunkt werden. Alle politischen und ökonomischen Strukturen sind nur gerecht, wenn sie der Entfaltung der Person dienen, die im Ebenbild Gottes geschaffen ist und darin ihre letzte Würde besitzt. Jede Ordnung verliert ihre Legitimität, wenn sie dieses Ziel aus den Augen verliert.

Warum der Sozialismus so klar verworfen wird

Vor diesem Hintergrund wird verständlich, warum die Kirche den Sozialismus so deutlich verwirft. Johannes Paul II. spricht in Centesimus annus vom „grundlegenden Irrtum des Sozialismus“, der im Kern anthropologischer Natur sei: Der Mensch werde dort im Grunde als bloßes Element eines größeren sozialen Organismus behandelt, dem sich sein Wohl vollständig unterordnen müsse. Das Problem ist also nicht nur ökonomische Ineffizienz, sondern eine falsche Sicht auf die Person. Damit biegt diese Lehre schon an der ersten Kreuzung falsch ab; kein Wunder, dass daraus am Ende nie etwas Gutes hervorgehen konnte und auch niemals hervorgehen wird.

Wo der Staat alles steuert, wo Eigentum und Initiative zentralisiert werden, wo Verantwortung an Apparate delegiert wird, geht etwas Wesentliches verloren: die Möglichkeit, dass Menschen frei handeln, Fehler machen, lernen, Verantwortung übernehmen und in echten Gemeinschaften füreinander einstehen.

Warum die Kirche aber auch nicht kapitalistisch im ideologischen Sinn ist

Ebenso verkürzt wäre es jedoch zu sagen, die Kirche sei einfach „pro Kapitalismus“. Johannes Paul II. ist in Centesimus annus bemerkenswert nuanciert: Er unterscheidet zwischen einem Verständnis von „Kapitalismus“, das lediglich grenzenlose Marktlogik und Gewinnmaximierung meint, und einer Ordnung, in der wirtschaftliche Freiheit, Privateigentum, Unternehmertum und Markt in einen stabilen rechtlichen und moralischen Rahmen eingebettet sind. Nur Letzteres kann er positiv würdigen. Die Kirche approbiert also nicht eine Ideologie, sondern eine konkrete Konfiguration: Freiheit ja, aber nicht als Selbstzweck; Markt ja, aber im Dienst der Person und des Gemeinwohls; Eigentum ja, aber unter Anerkennung seiner sozialen Verpflichtung.

Hier liegt auch meine eigene Verortung. Ich halte wirtschaftliche Freiheit, Unternehmertum und Eigentum für unverzichtbare Ausdrucksformen menschlicher Würde. Sie ermöglichen Kreativität, Verantwortung, das Risiko des Scheiterns und den Erfolg des Gelingens. Historisch hat gerade die Öffnung von Märkten und der Schutz von Eigentumsrechten Millionen Menschen aus Armut herausgeführt. Gleichzeitig sehe ich klar, dass Märkte nicht von selbst gerecht sind. Sie sind ein Instrument, kein Gott. Sie können Wohlstand ermöglichen, aber sie entscheiden nicht darüber, wie dieser Wohlstand verteilt wird, welche sozialen Kosten entstehen und welche ökologischen Lasten auf zukünftige Generationen verschoben werden. Benedikt XVI. bringt das in Caritas in veritate auf den Punkt, wenn er schreibt, die Wirtschaft brauche eine menschenbezogene Ethik, um korrekt zu funktionieren.

Was die Linke richtig sieht – und dennoch verfehlt

Diese menschenbezogene Ethik ist für mich der Punkt, an dem ich mich gleichzeitig von linker Staatsgläubigkeit und von rechter Marktgläubigkeit distanziere. Von links her wird zu Recht auf Ungleichheit, Ausbeutung, prekäre Arbeit, Machtasymmetrien und Umweltzerstörung hingewiesen. Diese Probleme sind real und dürfen von Christen nicht kleingeredet werden. Aber die reflexhafte Antwort „mehr Staat, mehr Regulierung, mehr Umverteilung“ übersieht, dass staatliche Systeme selbst zur Quelle neuer Ungerechtigkeiten werden können: durch Bürokratie, Bevormundung, Korruption oder die Entmündigung derjenigen, denen man helfen will. Ein Sozialstaat, der nicht subsidiär denkt, läuft Gefahr, Menschen aus der Verantwortung zu entlassen, Familien und kleinere Gemeinschaften zu schwächen und eine Kultur der Abhängigkeit zu fördern. Das ist kein theoretisches Risiko, sondern etwas, das wir gegenwärtig beobachten können. Solidarität wird dann zu einer reinen Verwaltungsleistung – und verliert ihren menschlichen Kern.

Was die Rechte richtig sieht – und dennoch unterschätzt

Von rechts her sehe ich eine andere Gefahr. Dort ist man sensibel für Freiheit, Eigentum, Unternehmertum und die destruktive Kraft übergriffiger Bürokratien. Das teile ich weitgehend. Aber konservative und liberale Milieus unterschätzen oft, wie fragil die Voraussetzungen echter Freiheit sind. Märkte funktionieren nur, wenn sie von einer Kultur getragen werden, in der Vertrauen, Ehrlichkeit, Vertragstreue, familiäre Stabilität, Bildungszugang und ein Mindestmaß an sozialer Sicherheit vorhanden sind. Wo Familienstrukturen zerbrechen, wo Bildungschancen auseinanderdriften, wo ganze Milieus in dauerhaftem Stress leben, kann man zwar formal von Freiheit sprechen, faktisch bleibt sie aber ein leeres Versprechen.

Subsidiarität: Ordnung, Kultur und das Geheimnis gelingender Freiheit

An dieser Stelle ist für mich das Prinzip der Subsidiarität der entscheidende Schlüssel. Es ist kein technisches Detail, sondern ein zutiefst konservatives, freiheitsfreundliches und zugleich soziales Prinzip. Es besagt, dass Aufgaben möglichst auf der niedrigsten Ebene gelöst werden sollen, auf der sie vernünftig bewältigt werden können: bei der Person, der Familie, der Gemeinde, dem Verein, dem Unternehmen. Höhere Ebenen sollen nur unterstützen, wenn die unteren Ebenen überfordert sind – und zwar so, dass diese wieder handlungsfähig werden.

Diese Grundidee verbindet die katholische Soziallehre mit einem anderen wichtigen Strang des europäischen Denkens: der ordnungspolitischen Tradition der Sozialen Marktwirtschaft. Der Ordoliberalismus – eine Denktradition um Walter Eucken und Wilhelm Röpke (letzterer wird auch oft als Brücke zwischen den beiden Denktraditionen gesehen) – bestand darauf, dass Märkte zwar zentrale Instrumente des Wohlstands sind, aber stets einen stabilen Rahmen, eine klare Rechtsordnung und eine innere moralische Kultur benötigen. Dieses Zusammenspiel von rechtlicher Ordnung, wirtschaftlicher Freiheit und gesellschaftlicher Moral bildet den Kern der Sozialen Marktwirtschaft; es entstand nicht gegen die Kirche, sondern vielfach in Auseinandersetzung und produktiver Spannung mit ihr.

Der katholischen Tradition blieb jedoch immer wichtig, was reine Ordnungspolitik nicht leisten kann: dass Freiheit ohne soziale Fairness keine reale Freiheit bleibt und dass Märkte ohne Gemeinsinn ihre Legitimation verlieren. So entstand in Deutschland eine reale Wirtschafts- und Sozialordnung, die weit stärker vom katholischen Denken geprägt wurde, als es oft wahrgenommen wird – von der Selbstverwaltung der Sozialversicherungen über die Tarifpartnerschaft bis hin zum Vorrang der Familie und der freien Träger. Die Soziallehre ist hier kein Korrektiv, sondern eine geistige Tiefenschicht.

Hoffnung als Lebenskraft gesellschaftlicher Verantwortung

Ein letzter Punkt, der mir wichtig ist, ist die Tugend der Hoffnung. Christliche Hoffnung ist nicht Optimismus, nicht das diffuse Gefühl, dass schon alles gutgehen wird. Hoffnung ist eine Tugend der Verantwortung und des Mutes. Sie sieht die Realität unverblendet, aber sie hält gleichzeitig an der Möglichkeit von Wandel, Innovation und Erneuerung fest. Hoffnung ist in diesem Sinn zutiefst politisch: Sie erwartet nichts vom Schicksal, sondern ruft zur Gestaltung auf. In wirtschaftlichen und ökologischen Fragen heißt das, Verantwortung nicht abzuschieben, sondern anzunehmen. Hoffnung verführt weder zum Fatalismus noch zum naiven Fortschrittsglauben, sondern motiviert, das Notwendige anzugehen, auch wenn es unbequem ist.

Eine Sozialethik jenseits der Lager

Wenn ich all das zusammennehme, ergibt sich meine eigene Position so: Ich glaube an die Kraft von Freiheit und Markt, aber nicht an ihre Unschuld. Ich glaube an die Notwendigkeit eines starken Rechtsstaats, aber nicht an die Allzuständigkeit des Staates. Ich glaube an soziale Sicherungssysteme, aber nicht an eine Kultur der Versorgungsmentalität. Ich glaube, dass die Option für die Armen nicht gegen Unternehmertum ausgespielt werden darf, sondern dahin führt, die Armen zu Subjekten wirtschaftlichen Handelns zu machen. Und ich glaube, dass die Soziallehre genau in diese Spannung hineingehört: weg von ideologischen Lagern, hin zu einer Sicht, in der die menschliche Person, ihre Freiheit, ihre Verwundbarkeit und ihre Berufung zur Liebe im Zentrum stehen.

So verstanden, ist christlich-konservative Sozialethik keine defensive Position, sondern eine Einladung. Sie lädt ein, Freiheit zu verteidigen, Strukturen zu prüfen, Kultur zu pflegen und Verantwortung zu übernehmen – im Wissen, dass wir die Welt nicht retten, denn sie ist bereits in Christus gerettet, aber wir sind berufen, sie mitzuerneuern.