Kategorien
Blog

Radio SWR Kultur: Bio, fair und klimaneutral – Wie glaubwürdig sind Öko-Labels?

Ich freue mich bei der Radiodiskussion in SWR Kultur dabei sein zu können. Hier die Ankündigung des Senders. Die Sendung ist im Nachgang natürlich auch als Podcast verfügbar.

Susanne Henn diskutiert mit
Jochen Geilenkirchen, Referent Nachhaltiger Konsum beim Bundesverband Verbraucherzentralen
Stefanie Sabet, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie
Prof. Dr. Ricardo Wagner, Professor für Nachhaltiges Management & Kommunikation, Fresenius Hochschule Köln

Am Donnerstag geht es am Bundesgerichtshof um Fruchtgummis: Darf Katjes seine Süßigkeiten als „klimaneutral“ bewerben, obwohl sie gar nicht emissionsfrei hergestellt werden?

Hinter dem juristischen Streit steckt eine Frage, die sich viele Verbraucher im Supermarkt stellen. Bio, regional, nachhaltig – was bedeuten all die Öko-Labels, die Hersteller auf die Verpackung ihrer Produkte drucken?

Wie zuverlässig sind sie? Und wie kann man sich im Dschungel der Siegel und Logos orientieren?

Sendung von heute, 16.4.2024 17:05 Uhr, Forum, SWR Kultur

Weitere SendetermineDi., 16.4.2024 22:03 Uhr, Forum, SWR Kultur

Kategorien
Blog

Interview Kath.net – English Version

kath.net: Prof Wagner, you were received into the Catholic Church on the Easter Vigil in 2024 and received the sacraments of baptism, confirmation and Holy Communion. Are you still breathless from this event and this abundance of sacraments?

Prof Riccardo Wagner: I am indeed, and it was also a very beautiful celebration in the Dominican Church of St Andrew in Cologne, together with seven other baptism candidates from our Fides course. The Easter Vigil is of course also a very special night and the atmosphere of the dawning light and the new beginning has left a deep impression on me, because it ended an important phase of my life, one of very long searching and reflection, and heralded the start of an even more important new phase, one of prayer and actually living out my faith. I am very happy that I took the leap of faith after all and I am excited to see where this new path will lead me.
kath.net: What’s the deal with your baptismal name?

Prof Wagner: Oh, yes, it’s certainly a bit unusual. I chose the baptismal name Caterinus in memory of and in honour of Saint Caterina of Siena. Caterina’s death and memorial day is 29 April, which also happens to be my birthday, although I only realised this later.
I had previously been inspired by a film I had seen about Caterina. I read her book „Dialogue on the Providence of God“ and was enormously impressed by her life, testimony and the strength of her faith, which also manifested itself in equally courageous and exemplary actions. I then delved deeper into her life. Her determination to stand up for what is right and to confront and convince even the highest authorities is impressive.
But it was her absolute devotion to God, the sacrament of the Eucharist and the Church that particularly inspired me. All in all, a very impressive woman, whose story and devotion also shows that the prejudice that women are not recognised and perceived by the Catholic Church is somewhat underdeveloped.
kath.net: At a time when the numbers leaving the Church are rising, you are taking the opposite approach in full awareness. Why is that? What motivated you to embark on this journey of faith and how adventurous was your „inner pilgrimage“ along the way?

Prof Wagner: Of course, I also wrestled with myself for a long time as to whether I should say yes to the institution of the church once I had overcome the content-related hurdles. And it was the example of St Caterina, among others, that persuaded me to do so. In her writings, she came down hard on the Church and the clergy, relentlessly accusing them of wrongdoing and yet making it wonderfully clear that the Church is holy and that we should be united in this Church according to God’s will.
But it has been a really long journey to get to this point. As a child of the GDR, I grew up classically atheist and as far away from the church as imaginable. But even as a child and teenager, I loved going to churches and cemeteries – ultimately because I have always been very interested in the big questions of life.
I also had a Bible from an early age, without really having read it successfully of course, and there was always a certain tense interest in Christianity. On the one hand, the meaning was clear to me, but on the other hand, the language was very foreign and inaccessible to me. It simply wasn’t clear to me exactly what the good news, redemption, sin, salvation, the kingdom of heaven etc. meant and what was meant by them – they were empty words for me and this inaccessibility coupled with beliefs that I thought were simply absurd, such as incarnation, resurrection, virgin birth, meant that in the end I didn’t do any serious further research. For me, it was also a question of intellectual honour not to follow these ancient views.

I never wanted to be a Christian. I was an atheist who was interested in science and technology. I then tried to answer the big questions by looking at Eastern philosophies, especially Daoism and Buddhism, as is probably the case today. Paradoxically, these ultimately led me to believe that a theistic view of the world was more correct and reasonable – but there was still a long way to go to Christianity.
There were actually two specific turning points, one was the birth of my son, because as a father I also wanted to provide answers and guidance and give my son a world view that would enable him to shape his life responsibly and with confidence. My role as a father has also helped me a lot in recent years to better understand God’s intentions and his ways, for example this tension between being there and being present, i.e. revelation – but also being hidden at the same time in order to promote and respect the freedom of the child.
Exactly ten years ago, the concrete turning point towards Christianity came when I came across a book by Richard Rohr during a purely professional stay in a Franciscan monastery. The book was a revelation for me, as it finally explained Christianity and the idea of divine revelation in a way I had never heard before. That was the starting signal for me to take Christianity more seriously.
And since then I have read and listened to everything I could get my hands on – Joseph Ratzinger/Benedict XVI, Karl Rahner, C.S. Lewis, Henry de Lubac, John Henry Newmann, G.K. Chesterton, Hans Urs von Balthasar, Dietrich von Hildebrand, Romano Guardini, Thomas Merton, Rene Girard, the Church Fathers and the mystics such as St John of the Cross and Theresa of Avila and much more. I now have quite a decent library. But YouTube was also very important to me – especially the content from „Word on Fire“ and the US bishop Robert Barron. And, to my great surprise, the picture didn’t become less complex, but it still felt truer with every step.
Three years ago, I finally read the Bible in its entirety, with accompaniment and explanation, as well as the Catechism and the Compendium of the Social Doctrine of the Church, and at some point I realised that I basically already think and live as a Catholic. Two years ago I also started praying more actively, I started with the Te Deum and the rosary – which has always accompanied me in the meantime – and I also went to church, which in turn brought me closer to the sacraments, which I then also wanted to receive.
In the end, I also believe that the church is not just any bowling club, but a sacred institution, just like the sacraments. I often miss this message, especially in the German church. From my point of view, the real nuclear catastrophe is that even active Catholics increasingly do not believe in the real presence of Christ in the Eucharist – these issues should be at the forefront. No other discussion, such as those being held in the various reform movements, will change anything here. People don’t come to church because it uses climate-neutral electricity or because the priest now has a wife, but because they are looking for answers to fundamental questions and hope.
kath.net: The atheist and evolutionary biologist Richard Dawkins recently said that although he considers Christian beliefs such as the virgin birth and the resurrection of Jesus to be nonsense, and also welcomes the fact that the number of believing Christians is declining. At the same time, however, he described himself as a cultural Christian, he loves Christian songs and feels „somehow at home“ in the Christian ethos and Christian heritage (link). To what extent do you agree or disagree with his position?

Prof Wagner: Of course, I have also read and seen a lot of Dawkins and ultimately his position is intellectually inconsistent and also lazy. But it is typical of our time. We live in a culture that would not have developed in the same way or been as successful without Christianity. We enjoy the unique achievements of science, which has grown from the heart of faith, based on the belief in a God who is the Logos and has created a comprehensible and ordered cosmos. Even for Newton or Darwin, faith in God was the source of their work.
The conviction that faith and science are opposites and that the Enlightenment has freed us from the yoke of the dark, religiously blinded Middle Ages and the church as an obstacle to independent thought is not only wrong, but also boring. Dawkins and the other „New Atheists“ have been using stupid clichés here for decades. However, not only science, but also art, literature and ultimately the organisation of our entire society on the basis of a universal and, as the Vatican recently emphasised once again, infinite human dignity, would be inconceivable without the message of Christ and the Christian view of humanity.
But it is interesting that Dawkins realises very well that he is swimming in Christian water, as the historian Tom Holland so beautifully put it, but that he wants to deny the source of this water. In this way, however, he also reflects our zeitgeist well.
I am convinced that we are at a turning point culturally and that we need to talk much more about an integrated and holistic world view that exposes this limited scientific-technical-materialistic view of modernity as a reductionist lie. From the Enlightenment to the New Atheists, we have been promised that if only we leave religion and God behind and develop on the basis of rational, materialistic science, progress through technology and a market-led economy, a new era will dawn for mankind, with peace, prosperity and happiness for all. But this narrative is becoming more and more obviously fragile. Sure, we are hyper-successful in some ways. We have more things than ever before, we are healthier and better educated than ever before – but we are not happier, not more peaceful, not more united and certainly not more hopeful – quite the opposite.
The inevitable demystification of the world and the inevitable phenomenon of capitalism and hyper-individualisation are causing us to doubt the very foundations of the idea that our lives are meaningful and necessary, that we are wanted and given a purpose. No technology, no money and no ego can provide this meaning – but ultimately only God and our community and relationship with him. A world that does not worship God, who is outside of this world, ends up worshipping something in the world and this can never satisfy our deepest desires.
kath.net: You had a specific preparation course for this step. Would you like to tell us more about it?

Prof Wagner: Yes, I attended a baptism preparation course run by FIDES Faith Information of the Archdiocese of Cologne. There were about 15 of us preparing there. We met several times a month for about half a year for seminars, discussions and church services. The exchange there and also the very warm and personal guidance and support from FIDES, especially Father Sebastian, who also baptised me, Mrs Irmgard Conin and Mrs Anne Wixforth were really great and got us all very well prepared for baptism, Mrs Conin then even became my godmother. I can only recommend this preparation.
kath.net: With your full reception into our church, you have reached a fixed destination point, an end to one stage of your life and at the same time the start of a new one. What comes after the happy ending?

Prof Wagner: A key point that has always led me in the direction of philosophical and ethical questions was the fact that I have been working intensively in the field of sustainable management and communication for many years, in which I also hold a professorship. Not only does our way of life not make us happier, it is also unsustainable for our planet in the long term.
I am firmly convinced that we will not be able to overcome the many challenges facing us in the coming years and decades if we do not focus more intensively on the source of love, strength and hope, namely God. I see this as a key area of responsibility for me – not as a preacher or apologist, but as an expert who wants to promote these issues.
This does not mean that my goal is for everyone to become a Christian, but it does mean that we must not limit our social discussion to technology and politics – these will not save us and will never give us the meaning and energy we will need for the challenges and transformation that is necessary.
Ultimately, the questions in the area of sustainability, but also in topics such as AI, lead to fundamental questions. Who are we? Why do we exist? What is our mission? Why do we need to exist at all?
All too often in my specialist community, I experience ultimately anti-human and fatalistic narratives – humans as a virus, overpopulation as a problem, we as the last generation, etc. – I would like to work towards a perspective that shows us as the first generation. A generation that has a holistic view of our world, that uses the gifts of our likeness to God in responsibility for creation, a generation for whom faith, hope and love are the motor of life.
kath.net: Very specifically, who is Jesus Christ for you? And what does his death on the cross and his resurrection mean to you?

Prof Wagner: I believe that the cosmos, creation and we too are wanted and good out of love. I believe that God is with us at all times and sustains and guides us as a kind and merciful Father. But the really wonderful thing for me is that this God lives in love in relationship with us and has communicated himself to us in Jesus Christ.
Jesus is the Word of God because in him he has communicated everything we need to know about God. He is a concrete counterpart and he is clearly a provocation for our world and a folly that challenges us and our way of life.
He is a God who is with us even in the deepest suffering and the source of hope, as the cross and resurrection make it clear that neither death nor suffering have the last word and that God ultimately creates life out of everything.

Translated automatically via DeepL

Kategorien
Blog

Sustainability Basics: Green Claims Directive

In einer Welt, die zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit legt, hat die Europäische Union die Green Claims Directive eingeführt, um den wachsenden Bedarf an Transparenz und Wahrhaftigkeit in Umweltaussagen zu adressieren. Dieser Artikel bietet Unternehmen einen detaillierten Überblick über diese neue Richtlinie, erklärt ihre Bedeutung und skizziert, was in Zukunft von Unternehmen erwartet wird.

Was ist die Green Claims Directive? Die Green Claims Directive ist eine Initiative der Europäischen Union, die darauf abzielt, falsche oder irreführende Umweltbehauptungen zu bekämpfen. Sie stellt sicher, dass alle Umweltaussagen – sei es in der Werbung, auf Verpackungen oder in anderen Kommunikationsmitteln – wahrheitsgetreu, klar und nachweisbar sind. Die Directive gilt für alle Unternehmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen in der EU vermarkten, mit Ausnahme kleiner Unternehmen.

Warum gibt es die Green Claims Directive? Angesichts des steigenden Bewusstseins und Interesses der Verbraucher an nachhaltigen Produkten, hat die EU erkannt, dass es entscheidend ist, ein vertrauenswürdiges und transparentes Umfeld zu schaffen. Die Directive soll „Greenwashing“ verhindern – eine Praxis, bei der Unternehmen ihre Produkte fälschlicherweise als umweltfreundlicher darstellen, als sie tatsächlich sind. Diese Maßnahme soll das Vertrauen der Verbraucher in grüne Behauptungen stärken und gleichzeitig die Unternehmen dazu anregen, echte nachhaltige Praktiken zu fördern.

Hauptmerkmale der Directive

  • Wahrheit und Klarheit: Alle Umweltaussagen müssen auf Fakten basieren und dürfen den Verbraucher nicht in die Irre führen.
  • Vollständige Lebenszyklusanalyse: Produkte und Dienstleistungen müssen in Bezug auf ihre gesamten Umweltauswirkungen bewertet werden, von der Herstellung bis zur Entsorgung.
  • Wissenschaftliche Fundierung: Behauptungen müssen auf der neuesten Wissenschaft und anerkannten Methoden basieren.
  • Transparenz: Unternehmen müssen bereit sein, ihre Umweltbehauptungen zu belegen und relevante Informationen auf Anfrage zur Verfügung zu stellen.

Was wird von Unternehmen erwartet?

  1. Überprüfung und Anpassung von Umweltaussagen: Unternehmen müssen ihre aktuellen Marketingstrategien überprüfen und sicherstellen, dass alle Umweltaussagen den neuen Vorgaben entsprechen.
  2. Implementierung von Nachhaltigkeitspraktiken: Die Directive ermutigt Unternehmen, über ihre Marketingstrategien hinaus nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren.
  3. Bereitstellung von Nachweisen: Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Umweltaussagen durch wissenschaftliche Beweise und Studien zu stützen.
  4. Fortlaufende Compliance und Überwachung: Es wird erwartet, dass Unternehmen die Einhaltung der Richtlinien kontinuierlich überwachen und ihre Praktiken entsprechend anpassen.

Die Green Claims Directive ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und transparenteren Wirtschaft. Sie bietet nicht nur Schutz für Verbraucher, sondern schafft auch einen Anreiz für Unternehmen, authentische und wirksame Nachhaltigkeitspraktiken zu verfolgen. In Zukunft wird von Unternehmen erwartet, dass sie nicht nur ihre Marketingstrategien anpassen, sondern auch einen ganzheitlichen Ansatz für Nachhaltigkeit in ihren Geschäftsmodellen verfolgen. Durch die Einhaltung dieser Richtlinien können Unternehmen nicht nur regulatorischen Anforderungen gerecht werden, sondern auch als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit agieren und somit ihr Image und ihre Glaubwürdigkeit bei den Verbrauchern stärken.

Die Green Claims Directive ist ein entscheidender Schritt nach vorne in der europäischen Umweltpolitik. Für Unternehmen bedeutet dies eine Chance, sich als verantwortungsbewusste und zukunftsorientierte Akteure zu positionieren. Durch die Einhaltung der Richtlinien können sie das Vertrauen der Verbraucher gewinnen und einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Kategorien
Blog

#Sustainability Basics: KI & Nachhaltigkeit

In einer Welt, die sich zunehmend mit den Herausforderungen des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und der sozialen Ungleichheit konfrontiert sieht, wird die Notwendigkeit einer nachhaltigen Transformation immer dringlicher. Künstliche Intelligenz (KI) bietet hierbei einzigartige Möglichkeiten, um diese Herausforderungen anzugehen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Dieser Blogbeitrag beleuchtet, wie KI zur Förderung der Nachhaltigkeit beitragen kann und welche Bedeutung dies für Unternehmen und die Politik hat.

Effizienzsteigerung und Ressourcenoptimierung

KI-Systeme sind in der Lage, große Datenmengen zu analysieren und Muster zu erkennen, die für Menschen nicht ersichtlich sind. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung von Ressourcen in verschiedenen Bereichen, wie der Energieerzeugung, dem Verkehrswesen und der Landwirtschaft. Beispielsweise können durch KI-optimierte Smart Grids Energieflüsse effizienter gesteuert und erneuerbare Energien besser in das Stromnetz integriert werden.

Nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz

KI hilft auch beim Umweltschutz, indem sie zum Beispiel bei der Überwachung von Ökosystemen, der Vorhersage von Umweltveränderungen und der Optimierung von Recyclingprozessen eingesetzt wird. Durch die Analyse von Satellitenbildern können Veränderungen in Ökosystemen frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.

Soziale Aspekte der Nachhaltigkeit

Neben ökologischen Aspekten kann KI auch soziale Nachhaltigkeit fördern. Durch die Analyse sozialer Daten können beispielsweise Ungleichheiten besser verstanden und adressiert werden. KI-gestützte Bildungsprogramme können personalisiertes Lernen ermöglichen und so zu einer gerechteren Bildung beitragen.

Bedeutung für Unternehmen

Wettbewerbsvorteil und Imageförderung

Unternehmen, die KI zur Förderung der Nachhaltigkeit einsetzen, können sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, sondern auch ihr Image verbessern. Konsumenten und Investoren legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit, was Unternehmen, die in diesem Bereich aktiv sind, attraktiver macht.

Risikomanagement und Compliance

KI kann Unternehmen dabei helfen, Risiken im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit besser zu verstehen und zu managen. Dies umfasst sowohl Umweltrisiken als auch soziale und Governance-Risiken. Zudem kann KI bei der Einhaltung von immer strenger werdenden Umwelt- und Sozialvorschriften unterstützen.

Bedeutung für die Politik

Politikgestaltung und -umsetzung

Für politische Entscheidungsträger bietet KI die Möglichkeit, datenbasierte und zielgerichtete Politik zu gestalten. KI kann dabei helfen, die Auswirkungen von politischen Maßnahmen zu simulieren und zu bewerten, was zu effektiveren und effizienteren Politikansätzen führt.

Globale Zusammenarbeit und Standards

Die Nutzung von KI in der Nachhaltigkeit erfordert auch eine internationale Zusammenarbeit und die Entwicklung von Standards, insbesondere im Hinblick auf Datennutzung und -schutz. Politische Akteure sind gefordert, hierfür die Rahmenbedingungen zu schaffen.

Fazit

Künstliche Intelligenz ist ein mächtiges Werkzeug, um die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft voranzutreiben. Sowohl für Unternehmen als auch für die Politik bietet sie enorme Chancen, trägt aber auch die Verantwortung, ethische und nachhaltige KI-Lösungen zu fördern. Die Integration von KI in Nachhaltigkeitsstrategien wird nicht nur zur Lösung ökologischer und sozialer Herausforderungen beitragen, sondern auch langfristig wirtschaftlichen Erfolg sichern.

Kategorien
Blog

Advocation Partner bei R 3.0 dem Think Tank & Netzwerk für nachhaltigen Impact

Wir haben Probleme im Nachhaltigkeitsland – oder wie es Ralph Thurm, Gründer von R3.0 dem internationalen Think Tank und Netzwerk für Nachhaltige Transformation gern bezeichnet „ESG-Lala-land“ – Der Grund: Noch immer reden wir bei Nachhaltigkeitsberichten und im Nachhaltigkeitsmanagement davon, wie wir unsere Wirtschaft und Unternehmen „weniger schlecht“ aufstellen, aber nicht wie wir „wirklich gut“, sprich wirklich nachhaltig werden.

Nimmer man heute einen Nachhaltigkeitsbericht zu Hand – und das ändert sich mit #CSRD und #ESRS leider nicht – dann erfahren wir sehr viel über das Unternehmen, nur leider nicht, ob es ein nachhaltiges Unternehmen ist. Es bleibt schlicht im Dunkeln, ob die Arbeitsweise des Unternehmens mit planetaren Grenzen, lokalen Belastungsräumen etc. zusammenpasst und die Nachhaltigkeits-bemühungen bleiben meist ohne jeden Kontext im luftleeren Raum stehen.

Dabei müsste das nicht sein. Längst gibt es Konzepte einer kontexbezogenen Nachhaltigkeit, die unter anderem von Ralph Thurm und Bill Baue und vielen anderen internationalen tollen Kolleginnen und Kollegen entwickelt wurden und auch Open Source bspw. in entsprechenden Blueprints zur Verfügung gestellt werden.

Ich kenne und schätze die Arbeit des Netzwerkes seit vielen Jahren und bin deshalb nun als Advocation Partner mit an Bord zu sein. Gern möchte ich mithelfen die Ideen und Konzepte zu den Unternehmen zu tragen und diese in der gemeinsamen Arbeit und Diskussion auch weiterzuentwickeln.

Beispielsweise am 12. und 13. September in Amsterdam – dort findet die jährliche R3.0 Konferenz statt. Melden Sie sich jetzt an. Es würde mich freuen, wenn wir uns dort sehen. Hier gehts zur Konferenz.

Über R3.0

„r3.0 promotes Redesign for Resilience and Regeneration. As a global common good not-for-profit platform, r3.0 crowdsources open recommendations for necessary transformations across diverse fields and sectors, in response to the ecological and social collapses humanity is experiencing, in order to achieve a thriving, regenerative and distributive economy and society.

r3.0 catalyzes the transformation to a regenerative and inclusive global economy by: 1. Crowd-sourcing expert inputs on Blueprints with recommendations on their redesign for next generation practices in the fields of 1) reporting, 2) accounting, 3) data and 4) new business models; 2. Supporting the piloting of these recommendations to prove their viability; and, 3. Scaling up these new practices through Dissemination Programs and Solutions building. Our different activities are bundled in a work-ecosystem to enable a continuous exchange of feedback and cross-pollination.

We believe that reporting has the potential to leverage necessary transformation of the global economy. We believe that transparency drives accountability, both reactively to amend degenerative practices, and proactively to activate regenerative practices in better informed markets.“

Kategorien
Blog

Ist Ihr Aufsichtsrat fit für Nachhaltigkeit?

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort „Leider nein“ lautet ist ziemlich groß, wie auch der kürzlich veröffentlichte Bericht der Börsenzeitung gezeigt hat: Hier gehts zum Artikel.

Das kann ein massives Problem werden, denn nicht nur die Änderungen im Deutschen Corporate Governance Kodex, sondern auch die gesetzgeberischen Maßnahmen der EU zur Berichterstattung und Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen machen unmissverständlich klar, dass nicht nur das Management eines Unternehmen zukünftig um einen massiven Kompetenzausbau nicht herumkommt – auch um zunehmende Haftungsrisiken zu minimieren.

Auch Aufsichtsrat und Aufsichtsräte, Verwaltungsrat und Verwaltungsräte oder ggf. Beirat und Beiräte müssen explizite Expertise im Themenfeld Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltigkeitskommunikation und Nachhaltigkeitsreporting besitzen, um Ihre Kontrollfunktion und Beratungsaufgaben ausüben zu können und auch ihrerseits Haftung und Haftungsrisiken zu minimieren.

Ich unterstütze Ihr Unternehmen gern, nicht nur als Fachexperte für Nachhaltigkeit in Aufsichtrat oder Beirat sondern auch als praktisch, wie theoretisch fundierter Management- und Kommunikationsexperte, der sich seit vielen Jahren mit Organisationssoziologie, Organisationskommunikation und Organisationspsychologie und Change- und Transformationsprozesse befasst und dutzende Unternehmen aller Größe bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstratgien, Transformationsprozesse und Kommunikation untersützt hat.

Zudem unterstütze ich Sie gern bei Coaching und Training Ihrer Führungskräfte, Vorstände und Aufsichtsräte

Lassen Sie uns gern über Ihre Themen sprechen. Kontakt

Kategorien
Blog

Konferenz: Auswirkungen von KI im Digitalen Journalismus auf Glaubwürdigkeit und Ethik

Ich freue mich einer spannenden Einladung folgen zu können, die mich nicht nur zu einem spannenden Thema bringt, sondern auch zurück zu meinen beruflichen Anfängen, bzw. meinem damals schon aktiven Verbandsengagement – zum Deutschen Journalistenverband. Vor vielen Jahren habe ich beim DJV Hamburg den Arbeitskreis Junge JournalistenInnen ins Leben gerufen und gemeinsam mit meinem Kollegen Frank Riedel geleitet.

Doch darum soll es eigentlich nicht gehen, auch wenn die Erinnerungen erheblich getriggert wurden. Vielmehr geht es um die Zukunft und nichts geringeres als die Überlebensfähigkeit und Zukunft des Journalismus schlechthin. Wir werden auf der Konfernez – hier geht zur Anmeldung und mehr Infos Link über die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Glaubwürdigkeit journalistischer Angebote diskutieren. Es stellen sich hier nicht nur viele ethische Fragen, ob und wie KI eingesetzt werden sollte, nicht zuletzt weil sich die Frage stellt, ob Medienunternehmen und Journalisten hier nicht nur Passagiere auf der Reise sind. Es geht auch um existenzielle Frage, die wir bereits auch vor dem generellen Hintergrund des Internets und der Digitalisierung seit vielen Jahren diskutieren, nämlich nach der Rolle und dem Selbstverständnis des Journalismus in unserer Gesellschaft. In Zeiten von ChatGPT, MidJourney und Co. werden diese Fragen um ein Vielfaches komplexer und wichtiger.

Ich freue mich sehr – Wir sehen uns am 16.09. in Wuppertal.

Kurzvorstellung der Konferenz von der Webseite:

Mensch & Maschine – Die Beschleunigung des Journalismus?

Medienschaffende aus ganz Deutschland treffen sich am 16. September 2023 im codeks in Wuppertal zum Journalismuskongress „Besser Online“.

In der Stadt, die bekannt ist für ihre Schwebebahn und seltene Mammutbäume, lautet das Motto „Mensch & Maschine – Welche Intelligenz Journalismus braucht“.

Die große Beschleunigung macht auch vor dem Journalismus nicht halt. „Wir leben in einer Welt voller Exponentialfunktionen“, sagt der Kognitionspsychologe und diesjährige Keynote-Speaker Christian Stöcker. Was hat es für Folgen, wenn die Transformation so laut an die Redaktionstür klopft, dass das Ignorieren nun wirklich nicht mehr funktioniert?
Pessimismus und Verteufelung führen in eine gefährliche Sackgasse. „Wir brauchen eine konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema Künstliche Intelligenz, die sowohl die Chancen, als auch die Herausforderungen bedenkt. Und dazu gehört auch eine andere Denkweise, ein Mindshift in Richtung gemeinsamer Zukunftskreation“, sagt Ute Korinth, Vorsitzende des Fachausschusses Online im Deutschen Journalistenverband, der die Veranstaltung organisiert.

Und genau darüber und viele weitere, den Journalismus bewegende Themen, werden Teilnehmende und Speaker*innen verschiedenster Fachrichtungen diskutieren. In zahlreichen Vorträgen und Panels teilen Expert*innen ihre Erfahrungen zu Glaubwürdigkeit, investigativem Journalismus, Mental Health, der Zukunft der sozialen Netzwerke, den Umgang mit Verschwörungstheorien und natürlich der künstlichen Intelligenz. Es wird Workshops geben zum Thema „Prebunking“, „Prompting für Einsteiger*innen“ und mehr.

Der im letzten Jahr erstmals erfolgreich durchgeführte Start-up-Pitch wird auch in Wuppertal stattfinden. „Besser Online“ bietet den Menschen hinter drei zukunftweisenden Ideen eine Bühne. Nalan Sipar, die Gewinnerin des Vorjahres ist als Moderatorin dabei.

Zum Abschluss wird die Transformationsbegleiterin und Mitgründerin des Start-ups „Reinventing Society“ Stella Schaller einen Blick in die Zukunft wagen. Eine Zukunft, in der Visionen und der Mut, Experimente zu wagen, eine entscheidende Rolle im Journalismus spielen werden.

Kategorien
Blog

Workshop „Interne Nachhaltigkeits-Kommunikation“ auf der BAUM Jahrestagung

Ich freue mich sehr, dass ich als Mitglied des Kuratoriums Wissenschaft des B.A.U.M. e.V. auf der Jahrestagung in Freiburg i.B. am 21./22.11.dabei sein darf. Gemeinsam mit Dr. Katrin Wippich vom BAUM e.V. darf ich mich einem meiner Schwerpunktthemen widmen, der Internen Kommunikation von Nachhaltigkeit. Wer noch nicht angemeldet ist, sollte dies tun – die Konferenz ist vollgepackt mit guten Themen und hervorragenden ReferentenInnen. Anbei die Beschreibung des Events. Hier gehts zur Anmeldung und Info.Link

Vorstellung Workshop:

Transformation zur Nachhaltigkeit geht nicht ohne gute interne Kommunikation. Wahrnehmung der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette, Klimaschutz bis Scope 3, CDR – all dies macht Mühe und kann nur Erfolg haben, wenn es gelingt, die Mitarbeitenden einzubinden und mit ihnen in einen ko-kreativen Diskurs zu treten.

Dr. Riccardo Wagner Professor für Marketing und Unternehmenskommunikation an der Fresenius Hochschule Köln und Mitglied des Kuratoriums Wissenschaft von B.A.U.M., gibt eine Einführung in das Thema und leitet durch den Workshop:

  • Wie lassen sich Passivität oder Widerstände bei den Mitarbeitenden überwinden?
  • Welche Inhalte wirken Sinn stiftend?
  • Was sind geeignete Formate für interne CSR-Kommunikation?

B.A.U.M.-Mitglieder ergänzen die einzelnen Aspekte mit kurzen Impulsen aus ihrer Praxis. Ziel des Workshops ist ein lebendiger Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen.

Moderation: Dr. Katrin Wippich (Medienreferentin, B.A.U.M. e.V.)

Kategorien
Blog

Forschung: Nachhaltigkeit & Mitarbeitende

Das Thema Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und Nachhaltigkeit beschäftigt mich seit vielen Jahren und ist aus meiner Sicht das zentrale Thema in der nachhaltigen Transformation. Umso mehr freut es mich, dass ich gemeinsam mit meinem Kollegen Prof. Dr. Fabian Christandl zwei spannende Projekte zu der Frage: Wie kann Nachhaltigkeit von Unten entstehen und sich entwickeln begleiten darf. In den nächsten Monaten werden wir hier eine Reihe Befragungen und Interviews durchführen. Die Ergebnisse werden dann ab 2024 sukzessive veröffentlicht.

Bei den Projekten handelt es sich um zwei tolle Ansätze, die jeweils von zwei Verbänden und hoch engagierten Kolleginnen und Kollegen geführt werden.

SDG Scouts

Das erste sind die sogenannten SDG Scouts, ein Projekt des B.A.U.M. e.V., wo ich auch im Kuratorium Wissenschaft mitwirken darf.

Mit der mehrteiligen Workshop- und Schulungsreihe zu SDG-Scouts haben Auszubildende und Nachwuchskräfte aller Branchen die Chance, in ihren Unternehmen Nachhaltigkeit aktiv voranzubringen. Anhand der 17 SDGs (Sustainable Development Goals; Weltziele der UN) erkennen sie effektive Verbesserungspotenziale und entwickeln ein eigenes Praxisprojekt. Ein Programmdurchlauf dauert ca. 6–8 Monate und wird jeweils im Herbst und Frühjahr angeboten. 2-8 Teilnehmende pro Unternehmen können an den Workshops für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung teilnehmen.

Das Projekt wurde kürzlich mit dem Nationalen BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) Preis ausgezeichnet.

Unternehmen FAIRändern – Nachhaltigkeitskompetenz durch Praxislernen in Unternehmen stärken

Das zweite Projekt wird vom KATE e.V. geführt. Hier der Link.

Die Motivation und das Engagement der Mitarbeitenden sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für gelungene Transformationsprozesse – sind es doch die Menschen, die sich mit ihren Ideen einbringen und Nachhaltigkeit täglich in der Unternehmenskultur leben. Genau hier setzt das Projekt an.

Im Kern steht die Idee, dass Mitarbeitende sich mit ihren innovativen Ideen in das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement einbringen und Nachhaltigkeit aktiv in ihrem Berufsumfeld mitgestalten.

Dafür werden „bottom-up“ Nachhaltigkeitsteams in Unternehmen gegründet, die durch die Planung und Umsetzung eigener Nachhaltigkeitsprojekte wichtige Nachhaltigkeitskompetenzen
via Praxislernen erwerben.

Der Ansatz: Mitarbeitende und Nachwuchskräfte gründen ein „bottom-up“ Nachhaltigkeitsteam, um ihr eigenes Nachhaltigkeitsprojekt von der Idee bis zum Erfolg umzusetzen. Ihre Rolle als Multiplikator:in ist es, die Gründung des Nachhaltigkeitsteams zu initiieren und das Team als Mentor:in zu begleiten.

Zwei wirklich spannende Projekt von denen wir uns sehr praxisrelevante Erkenntnisse versprechen, wie Nachhaltigkeitsprozesse im Unternehmen initiiert und geführt werden und wie Mitarbeitende besser eingebunden und mehr Verantwortung erhalten können.

Kategorien
Blog

B Corp: B Leader Zertifizierung

English Version below.

In meiner Arbeit ist es mir sehr wichtig Unternehmen ganzheitlich und vor allem mit Blick nach vorn begleiten zu können. Deshalb freut es mich wirklich riesig, dass ich endlich auch Teil des B Corp Movements geworden bin und die dafür notwendige Schulung und Zertifizierung zum B Leader absolvieren konnte. Aus meiner Sicht gehört das B Corp Framework, neben der Gemeinwohlökonomie zu den besten Hilfsmitteln, wenn Unternehmen sich auf eine wirklich grundsätzliche nachhaltige Transformation begeben wollen.

Als B Leader ist es meine Aufgabe das B Corp Movement öffentlich zu unterstützen und für mehr Bekanntheit und Akzeptanz sorgen, aber vor allem natürlich Unternehmen auf dem Prozess der Zertifizierung zu begleiten und zu beraten.

Wenn Sie Interesse an der B Corp Zertifizierung habe, Melden Sie sich gern bei mir. Kontakt.

Doch was ist B Corp und die B Corp Zertifizierung? Hier mehr Infos.

Die B Corp Zertifizierung: Ein Wegweiser für nachhaltige Unternehmensführung

Die B Corp Zertifizierung ist in den letzten Jahren immer populärer geworden und hat zahlreiche Unternehmen weltweit beeinflusst. Doch was bedeutet es genau, ein „B Corp“ zu sein, und warum streben immer mehr Unternehmen danach, diese Auszeichnung zu erhalten?

1. Was ist eine B Corp Zertifizierung?

B Corp steht für „Benefit Corporation“. Die Zertifizierung wird von der Non-Profit-Organisation B Lab vergeben und ist ein Siegel, das Unternehmen erhalten, die nicht nur Gewinne erzielen, sondern auch soziale und ökologische Standards einhalten. Es ist also eine Anerkennung für Unternehmen, die sich in den Dienst der Gesellschaft stellen und sich dabei transparent, verantwortungsbewusst und nachhaltig verhalten.

2. Die Idee dahinter

In der heutigen Geschäftswelt, in der Gewinn oft im Vordergrund steht, hat B Lab ein System geschaffen, das Unternehmen dazu ermutigt, über die finanziellen Ergebnisse hinauszuschauen. Das Ziel? Eine inklusivere und nachhaltigere Wirtschaft aufzubauen, in der Unternehmen zur Lösung gesellschaftlicher und ökologischer Probleme beitragen.

3. Ziele der B Corp Zertifizierung

  • Transparenz: Unternehmen müssen einen transparenten Einblick in ihre Geschäftspraktiken und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt geben.
  • Verantwortung: Es geht darum, Verantwortung für die sozialen und ökologischen Auswirkungen des Unternehmens zu übernehmen und kontinuierliche Verbesserungen anzustreben.
  • Dauerhafte Verpflichtung: Durch die B Corp Zertifizierung verpflichten sich Unternehmen rechtlich dazu, einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt zu haben.

4. Vorgehensweise zur Erlangung der Zertifizierung

Der Prozess zur Erlangung der B Corp Zertifizierung ist gründlich und verlangt von den Unternehmen, einen detaillierten Fragebogen auszufüllen, der ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen bewertet. Hierbei geht es um Themen wie Unternehmensführung, Mitarbeiter, Gemeinschaft, Umwelt und Kunden.

Nachdem der Fragebogen abgeschlossen ist, überprüft B Lab die Antworten und führt ein Überprüfungsgespräch durch. Unternehmen müssen mindestens 80 von 200 möglichen Punkten erreichen, um die Zertifizierung zu erhalten.

Doch der Prozess endet nicht mit der Zertifizierung. Unternehmen müssen alle drei Jahre erneut bewertet werden, um sicherzustellen, dass sie weiterhin die hohen Standards erfüllen.

Die B Corp Zertifizierung ist mehr als nur ein Siegel; sie ist ein Beweis dafür, dass Unternehmen ihre Rolle in der Gesellschaft ernst nehmen. In einer Welt, in der soziale und ökologische Herausforderungen immer drängender werden, zeigt die B Corp Zertifizierung einen Weg auf, wie Unternehmen einen positiven Beitrag leisten können. Es ist eine Bewegung, die dazu beiträgt, den Geschäftssinn neu zu definieren – von „Gewinn um jeden Preis“ zu „Gewinn mit Prinzipien“.

English Version

In my work, it is very important for me to be able to accompany companies holistically and, above all, with a view to the future. That’s why I’m really happy that I’ve finally become part of the B Corp Movement and that I’ve been able to complete the necessary training and certification to become a B Leader. From my point of view, the B Corp Framework, along with the Common Good Economy, is one of the best tools when companies want to embark on a truly fundamental sustainable transformation.

As a B Leader, it is my task to publicly support the B Corp Movement and to ensure greater awareness and acceptance, but above all, of course, to accompany and advise companies on the process of certification.

If you are interested in B Corp certification, please contact me. Contact me.

But what is B Corp and the B Corp certification? More information here.

B Corp Certification: A guide to sustainable business management

B Corp certification has become increasingly popular in recent years and has influenced numerous companies around the world. But what exactly does it mean to be a „B Corp“ and why are more and more companies striving to achieve this distinction?

  1. What is a B Corp certification?

B Corp stands for „Benefit Corporation“. The certification is awarded by the non-profit organisation B Lab and is a seal given to companies that not only make profits but also comply with social and environmental standards. It is thus a recognition for companies that put themselves at the service of society and behave in a transparent, responsible and sustainable manner.

2 The idea behind it

In today’s business world, where profit is often the primary focus, B Lab has created a system that encourages companies to look beyond financial results. The goal? To build a more inclusive and sustainable economy where companies contribute to solving social and environmental problems.

  1. objectives of the B Corp certification

Transparency: Companies must provide transparent insight into their business practices and their impact on society and the environment.

Responsibility: It is about taking responsibility for the company’s social and environmental impacts and striving for continuous improvement.

Enduring commitment: Through B Corp certification, companies make a legal commitment to have a positive impact on society and the environment.

  1. procedure for obtaining certification

The process to obtain B Corp certification is thorough and requires companies to complete a detailed questionnaire that assesses their social and environmental impacts. This covers issues such as corporate governance, employees, community, environment and customers.

After the questionnaire is completed, B Lab reviews the answers and conducts a verification interview. Companies must score at least 80 out of a possible 200 points to receive certification.

But the process does not end with certification. Companies must be reassessed every three years to ensure they continue to meet the high standards.

B Corp certification is more than just a seal; it is proof that companies take their role in society seriously. In a world where social and environmental challenges are becoming increasingly pressing, B Corp certification shows a way for companies to make a positive contribution. It is a movement that is helping to redefine business acumen – from „profit at all costs“ to „profit with principles“.