Kategorien
Blog

Kollabiert unsere Zivilisation?

Wie stabil ist unsere Gesellschaft wirklich? Was hilft uns in Zeiten multipler Krisen weiter – Technokratie oder Verantwortung?

In meinem neuen Artikel analysiere ich die Debatte um gesellschaftlichen Kollaps, zentrale Denkfehler moderner Ethik und zeige, warum Prinzipien wie Subsidiarität und Hoffnung nicht nur für Staaten, sondern auch für Unternehmen strategisch relevant sind.

Ein Plädoyer für kulturelle Tiefe, menschenfreundliche Transformation – und ein anderer Blick auf strategische Zukunftsgestaltung.

Der Guardian hat kürzlich einen aufsehenerregenden Artikel über die Forschung von Luke Kemp zur Geschichte gesellschaftlicher Zusammenbrüche veröffentlicht. Es geht um die Frage, ob unsere globale Zivilisation vor dem Kollaps steht. Nicht als Science-Fiction, nicht als Übung in Alarmismus, sondern als historische Analyse. Und: Es geht um die systemischen Ursachen, die diesen Kollaps heute wahrscheinlicher denn je machen.

Eine der zentralen Thesen lautet: Wir steuern nicht zufällig auf den Abgrund zu. Wir gestalten ihn selbst.

Denn die hochkomplexen, zentralisierten Strukturen, die wir in den vergangenen Jahrzehnten aufgebaut haben – ob in Lieferketten, Finanzsystemen, Energiemärkten oder politischen Entscheidungsapparaten – sind zwar effizient, aber hochgradig fragil. Sie funktionieren in der Stabilität, nicht in der Krise. Und sie verlernen das Lokale, das Konkrete, das Persönliche.

Hier kommt ein Prinzip ins Spiel, das im politischen und ethischen Mainstream kaum mehr Beachtung findet: die Subsidiarität. Ursprünglich aus der katholischen Soziallehre stammend, hat es das Potenzial, systemische Resilienz, kulturelle Identität und menschliche Verantwortung neu zu verankern.

Subsidiarität meint: Was auf kleiner Ebene geleistet werden kann, soll nicht von oben übernommen werden. Verantwortung soll dort bleiben, wo sie ursprünglich liegt: bei Menschen, Familien, Gemeinden, Unternehmen. Es ist ein Gegenmodell zum technokratischen Steuerungsdenken: Vertrauen statt Kontrolle. Ermächtigung statt Entmündigung.

Kemp spricht im Artikel von der Notwendigkeit radikaler „Alterity“ – also des bewussten Andersseins: andere Formen von Machtverteilung, Wertorientierung, Zusammenleben. Das ist ein wichtiger Gedanke. Doch sein ethischer Vorschlag fällt ernüchternd aus: „Don’t be a dick.“

Sympathisch gemeint, aber: Das reicht nicht. Es ist keine Ethik, sondern ein Appell an Anstand. Aber:

Ethik ist mehr als die Abwesenheit des Bösen.

Sie braucht ein Ziel. Ein Verständnis vom Guten, vom Sinn, von Verantwortung. Sie braucht eine Vorstellung vom Menschen, die über Nützlichkeit, Konsens oder Effizienz hinausgeht. Genau das bietet die katholische Soziallehre: Personalität, Gemeinwohl, Verantwortung, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit – nicht als Schlagworte, sondern als integriertes Denkmodell.

Und: Sie bietet etwas, das in Krisenzeiten besonders kostbar ist: Hoffnung.

Nicht als billige Vertröstung. Sondern als existenzielle Haltung, die anerkennt, dass der Mensch nicht alles machen, steuern, retten muss. Dass es erlaubt ist, Grenzen anzunehmen. Dass Verantwortung auch heißt, Dinge loszulassen. Hoffnung ist das Gegenteil von Kontrollwahn. Sie ist ein Schutz gegen Burnout, gegen Zynismus, gegen Überforderung.

Gerade in der aktuellen Debatte um „Systemwandel“, Transformation, Redesign der Gesellschaft wäre das heilsam: Weniger Machbarkeitsphantasie, mehr Demut. Weniger moralische Selbstüberforderung, mehr gemeinschaftliches Vertrauen.

Was bedeutet das für Unternehmen?

Auch Organisationen spüren die Brückenspannung zwischen Effizienzdruck und Sinnsuche, zwischen Transformationserwartung und kultureller Überforderung. Wer heute Strategie entwickelt, muss Kultur mitdenken. Wer Zukunft gestalten will, braucht ein stabiles Verständnis vom Menschen.

Hier kann die Soziallehre einen echten Beitrag leisten – auch für weltanschaulich neutrale Unternehmen. Denn sie bietet:

  • ein ganzheitliches Menschenbild,
  • ein tragfähiges Verständnis von Verantwortung,
  • Prinzipien für glaubwürdige Nachhaltigkeit,
  • und konkrete Anstöße für Kulturentwicklung und ethische Strategie.

Als Berater für wertebasierte Strategie- und Kulturentwicklung unterstütze ich Unternehmen dabei, diese Potenziale zu erschließen – ohne ideologischen Ballast, aber mit klarer Haltung.

Wer nicht nur Prozesse optimieren, sondern Menschen und Sinn integrieren will, ist herzlich eingeladen, mit mir ins Gespräch zu kommen. Ich freue mich auf Ihre Mail – Kontakt

Kategorien
Blog

Sinn & Purpose in der KI-Strategie

Neues Beratungangebot

Es läuft was schief beim Thema KI. Ok, nicht nur eine Sache, aber dazu später mehr. Es ist inzwischen angekommen, dass KI ganz grundlegende Anfragen an uns als Menschen stellt und die Fragezeichen, was das auf Dauer mit uns macht, werden eher größer als kleiner.

Ich habe dabei zunehmend das Gefühl, dass wir bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz einem grundsätzlichen Missverständnis aufsitzen. Es ist, als ob wir Technik immer noch so denken, wie wir Industrieanlagen bauen: effizient, autonom, möglichst unabhängig vom Menschen. Doch genau darin liegt der Fehler. Denn was wir konstruieren, ist mehr als ein System – es ist ein Spiegel unseres Menschenbilds.

In der katholischen Soziallehre ist eine Grundidee zentral: Technik soll dem Menschen dienen. Nicht abstrakt „der Menschheit“, sondern dem konkreten, verletzlichen, verantwortlichen, beziehungsfähigen Menschen. Der Mensch bleibt Zweck, nie Mittel. Diese Logik scheint uns in der aktuellen KI-Debatte verloren zu gehen. Wir sprechen davon, dass Maschinen menschliches Verhalten imitieren sollen, dass sie uns ersetzen, übertreffen, entlasten und wir üben die Nutzung auch genau in diesem Mindest – aber wir sprechen kaum noch davon, wie sie uns sinnvoll ergänzen können. Und das halte ich für einen gefährlichen Irrweg. Wir müssen statt Substitution in einem Effizienzsteigerungsparadigma umschwenken auf einen Geist der Komplementarität.

Aktuell scheint der Maßstab für Intelligenz darin zu bestehen, dass eine Maschine „so tut als ob“. Damit geraten wir in eine ethisch fragwürdige Schieflage. Wir beurteilen Systeme nicht danach, wie gut sie das Leben verbessern, Beziehungen stärken oder Verstehen ermöglichen – sondern danach, wie überzeugend sie eine Simulation abgeben. Es geht um Täuschung statt Wahrheit, um Konkurrenz statt Kooperation.

Schon heute zeigen sich die Folgen dieses Denkens: In der Bildung übernehmen Plattformen immer mehr Aufgaben, ohne wirklich zu begleiten. Sie komprimieren, planen und sortieren, aber sie fördern nicht einen ganzheitlichen Erkenntnisgewinn – oder soll ich sogar das gefährliche Wort „Weisheit“ in den Mund nehmen. Im Personalwesen entscheiden Algorithmen darüber, wer eingeladen wird und wer nicht – oft ohne jede Transparenz. In der Medizin treffen Systeme Empfehlungen, die Ärztinnen und Ärzte aus Effizienzgründen kaum mehr hinterfragen können – die Verantwortung aber bleibt beim Menschen. Und nicht selten verliert dieser Mensch das Vertrauen in die Technik, weil er spürt: Hier wird nicht geholfen, sondern ersetzt.

Ich glaube: Wir brauchen ein radikal anderes Paradigma. KI darf nicht entwickelt werden, um den Menschen zu ersetzen, sondern um mit ihm zu arbeiten. Ihre Stärke liegt nicht darin, alles besser zu können – sondern darin, das zu ergänzen, was wir nicht leisten können. Es geht um Komplementarität, nicht um Konkurrenz. Nicht um Autonomie, sondern um Beziehung. Das ist kein Rückschritt, sondern ein Fortschritt – weil es endlich anerkennt, dass der Mensch mehr ist als eine kognitive Maschine.

Der Mensch ist keine Funktion. Er ist auch kein zufälliges Produkt der Evolution, das nun von Maschinen übertroffen wird. Der Mensch ist Person – einmalig, unverwechselbar, geschaffen zur Beziehung und zur Verantwortung. Er hat Würde, keine bloße Nützlichkeit. Er ist nicht auf Reaktion reduziert, sondern zur Urteilskraft befähigt und im Geiste der Solidarität und des Gemeinwohls zur Liebe berufen. Technik, die diese Räume oft nicht mehr zulässt – die nicht fragt, ob etwas verantwortbar, verstehbar, sinnhaft ist –, verfehlt ihren Auftrag oder braucht Hilfe – von uns Menschen. Sie mag funktionieren, aber allein fährt sie in die Irre.

Dieses Verständnis des Menschen ist nicht bloß eine Überzeugung, es hat Wurzeln. Wer in die biblische Schöpfungserzählung blickt, findet einen bemerkenswert nüchternen Zugang: Der Mensch ist berufen, die Welt zu „bebauen und zu bewahren“. Das ist kein romantischer Naturkult, sondern eine klare Kulturaufgabe – und sie schließt Technik ein. Technik, richtig verstanden, ist Mitgestaltung. Nicht Beherrschung, nicht Verdrängung, sondern schöpferische Verantwortung – als Gärtner, dienender Herrscher. Die Bilder sind dazu vielfältig, aber alle relativieren und konzeptualisieren, das alte Vorurteil und Mythos wie müssten und die Erde unterwerfen etc..

Auch die Soziallehre der Kirche hat die Rolle des Menschen und der Wirtschaft nie naiv gesehen. In Rerum Novarum etwa wird Arbeit als personale Entfaltung beschrieben – nicht als bloße Funktionserfüllung. Arbeit gehört zum Menschen, weil sie Ausdruck seiner Freiheit und seines schöpferischen Wesens ist. Genau darum darf Technik ihm diese Arbeit nicht entreißen, sondern sie soll ihn darin unterstützen.

Und in Laudato si’ findet sich ein schöner Gedanke: Technik soll Teil unserer Beziehung zur Schöpfung sein – nicht ein Mittel zur Distanzierung. Sie kann helfen, das Leben besser zu gestalten, wenn sie sich einfügt in ein Netz von Beziehungen – zur Welt, zu den Menschen, zu Gott.

Natürlich wird man sagen: Maschinen sind objektiver, schneller, effizienter. Das mag in vielen Fällen stimmen. Aber das ist nicht die entscheidende Frage. Es geht nicht darum, ob Maschinen Fehler vermeiden – sondern ob sie Verantwortung tragen können. Und das können sie nicht. Sie können Prozesse beschleunigen, aber nicht ethisch abwägen. Sie können Wissen abrufen, aber keinen Sinn stiften. Sie kennen keine Wahrheit oder Lüge – nur Muster und Wahrscheinlichkeit, die aber keine Orientierung und erst recht keine Hoffnung geben. Und darum bleiben sie Werkzeuge – nicht Akteure.

Ich halte nichts von technologischem Pessimismus. Ich finde es faszinierend, was heute möglich ist. Aber wir müssen aufpassen, dass wir in unserer Begeisterung nicht blind werden für das, was dabei verloren gehen kann. Wenn der Mensch sich nicht mehr als Akteur versteht, sondern als Anhängsel einer Maschine, wenn er Entscheidungen nicht mehr verantwortet, sondern delegiert – dann verlieren wir mehr als Kontrolle. Dann verlieren wir Freiheit.

Und wir verlieren Vertrauen. Denn Systeme, die uns ersetzen sollen, machen uns nicht stärker, sondern abhängig. Systeme, die uns ergänzen, hingegen stärken unser Handeln. Sie lassen uns entscheiden, nicht entscheiden lassen. Genau das sollte das Ziel sein: Technik, die unsere Urteilskraft unterstützt – nicht überflüssig macht. Systeme, die sich dem Menschen unterordnen – nicht umgekehrt.

Vielleicht liegt die größte Herausforderung gar nicht in der Technik selbst, sondern in unserer Haltung. In unserem Mut, ein Menschenbild zu vertreten, das nicht nur funktional denkt. In der Fähigkeit, Grenzen zu setzen – nicht aus Angst, sondern aus Achtung. In der Bereitschaft, Technik nicht als Ersatz für Verantwortung zu sehen, sondern als Anlass, sie bewusster wahrzunehmen.

Wenn wir das ernst nehmen, dann wird KI nicht zum Ende des Menschlichen – sondern zur Einladung, unsere Rolle neu zu verstehen: nicht als Kontrollverlust, sondern als Gestaltungsauftrag. Als Erinnerung daran, dass Fortschritt nicht darin liegt, den Menschen überflüssig zu machen – sondern ihn in seiner Würde ernst zu nehmen.

Weiterdenken. Anders gestalten. KI sinnvoll einsetzen.

Wenn Sie der Überzeugung sind, dass Technik dem Menschen dienen und nicht entmündigen soll – dann laden wir Sie ein, diesen Weg konsequent weiterzugehen.

Gemeinsam mit meinem Kollegen Thomas Hirschmann ✨ , einem ausgewiesenen Experten für datengetriebene Innovation und menschzentrierte Technologiegestaltung, biete ich Unternehmen einen praxisnahen und zugleich werteorientierten Reflexions- und Gestaltungsraum: unseren Workshop „The Purposeful Use of AI“.

Wir helfen Ihnen dabei, Ihre KI-Strategien mit dem ethischen Kompass Ihrer Organisation abzugleichen, sinnvolle Einsatzfelder zu identifizieren, Risiken zu benennen und eine tragfähige Roadmap zu entwickeln – für eine Zukunft, in der KI nicht ersetzt, sondern ergänzt. Nicht entgrenzt, sondern eingebettet ist. Nicht Selbstzweck, sondern Ausdruck Ihrer Verantwortung.

Ihr Gewinn:

  • Klarheit über Potenziale und Grenzen von KI in Ihrer Organisation
  • Werkzeuge, um technologische Optionen mit Ihren Werten zu verbinden
  • Ansätze für verantwortungsvolle und zukunftsfeste Umsetzung
  • Ein konkreter Handlungsplan – vom Prinzip zur Praxis

Für wen geeignet?

C-Level, Strategie- und Innovationsteams, Digitalverantwortliche, Ethikbeauftragte und alle, die Technik nicht nur beherrschen, sondern verantwortlich gestalten wollen.

Lassen Sie uns gemeinsam denken – und handeln.

👉 Kontaktieren Sie uns für ein Vorgespräch oder eine maßgeschneiderte Session für Ihr Führungsteam.

Weitere Infos zu Nachhaltigkeit & KI auf der Beratungseite. Link.

Kategorien
Blog

Nachhaltige Mangementausbildung

Es war toll, beim Principles for Responsible Management Education (PRME) DACH-Chapter Meeting in Wolfenbüttel dabei gewesen zu sein. Vielen Dank an die Organisatorinnen insb. Anna-Theresia Krein & Prof. Dr. habil. Lisa Fröhlich für die Einladung und alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen für den Austausch, Einsichten und gernell das Engagement für nachhaltige Managementbildung. Das PRME Chapter DACH Annual Meeting durfte dabei zu Gast sein auf dem wunderbaren Campus der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel „Am Exer“.

Im Mittelpunkt stand die Frage, welche konkreten Wirkungen die PRME-Aktivitäten bereits entfalten – in Lehre, Forschung und Hochschulstrategie. Besonders spannend: die Diskussionen zu nachhaltigen Geschäftsmodellen von Hochschulen und zur Rolle von Studierenden als Changemaker. Ein Thema, dass mich sehr beschäftigt und das auch bei der Weiterentwicklung und tieferen Verankerung von Nachhaltigkeit an der Hochschule Fresenius eine wichtige Rolle spielen muss.

Danke an das PRME & Ostfalia – University of Applied Sciences & Brunswick European Law School (BELS) für die herzliche Gastfreundschaft und an alle Mitwirkenden für die starken Impulse! Es bleibt viel Stoff zum Weiterdenken – und Weiterentwickeln.

Und außerdem durften ich endlich auch mal Braunschweig und Wolfenbüttel erkunden – wo ich bishet tatsächlich noch nie war. Eine Besichtigung lohnt aber auf jeden Fall.

Kategorien
Blog

Vortrag beim 2. Lieferanten-Forum der Genossenschaft Deutscher Brunnen in Frankfurt am Main – Twin Transformation: Klimaschutz und Digitalisierung in den Lieferketten

Am 5. Juni 2025 war ich zu Gast beim 2. Lieferanten-Forum der Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB) in Frankfurt. Dort durfte ich vor zahlreichen Vertretern der Getränkebranche einen Vortrag über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung halten. Die Veranstaltung stand unter dem Leitgedanken „Twin Transformation: Klimaschutz und Digitalisierung in den Lieferketten“ und bot eine hervorragende Gelegenheit, über die Zukunft der Branche im Spannungsfeld zwischen regulatorischen Anforderungen, gesellschaftlichen Erwartungen und unternehmerischer Verantwortung zu diskutieren.

Im Mittelpunkt meines Vortrags stand die Frage, wie Unternehmen der Getränkewirtschaft Nachhaltigkeit glaubwürdig in ihre Markenführung und Unternehmensstrategie integrieren können. Ich erläuterte die neuesten regulatorischen Entwicklungen auf europäischer Ebene, darunter die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) sowie die Green Claims Directive. Dabei zeigte ich auf, welche Herausforderungen und Chancen sich aus der „Stop-the-Clock“-Richtlinie und dem Omnibus-Paket ergeben. Gerade für mittelständische Unternehmen in der Getränkebranche bedeutet die Umsetzung dieser Regulierungen eine anspruchsvolle Aufgabe, die jedoch zugleich eine große Chance bietet, sich durch nachhaltiges Handeln und transparente Kommunikation im Markt zu positionieren.

Ein weiterer Schwerpunkt meines Vortrags war das veränderte Konsumverhalten im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Eine Vielzahl von Studien belegen, dass Nachhaltigkeit für Verbraucher ein wichtiges Thema bleibt. Dennoch besteht eine deutliche Kluft zwischen dem Wunsch nach nachhaltigen Produkten und dem tatsächlichen Kaufverhalten – eine sogenannte Value-Action-Gap. Für Unternehmen bedeutet dies, dass nachhaltige Lösungen nicht nur vorhanden sein müssen, sondern auch so kommuniziert werden müssen, dass sie glaubwürdig und relevant für die Konsument:innen sind. Ich betonte, dass die Marke dabei als Vertrauensanker dient und eine zentrale Rolle spielt, wenn es darum geht, Orientierung in einem komplexen Informationsumfeld zu bieten.

Besonders wichtig ist es, Nachhaltigkeit nicht isoliert als Marketingbotschaft zu verstehen, sondern sie eng mit Qualität, Preis-Leistungs-Verhältnis und echter Wirkung zu verknüpfen. In diesem Zusammenhang stellte ich das Scope-Modell zur nachhaltigen Markenführung vor. Dieses Modell zeigt auf, wie Unternehmen Nachhaltigkeit auf vier Ebenen wirksam umsetzen können: in ihrer Performance, in der Zusammenarbeit mit Partnern, in der Beziehung zu ihren Kund:innen und im gesellschaftlichen Kontext. Nur wenn alle diese Ebenen ineinandergreifen, kann eine nachhaltige Markenführung gelingen, die Vertrauen schafft und echten Impact erzielt.

Ich danke der GDB, insbesondere Tobias Bielenstein für die Einladung und allen Teilnehmenden für den intensiven und wertvollen Austausch. Wer mehr über meine Arbeit rund um nachhaltige Markenführung, regulatorische Anforderungen und den Wandel im Konsumverhalten erfahren möchte, findet weitere Informationen hier meiner Webseite

Kategorien
Blog

Nachhaltigkeit heißt anders denken (und glauben)

Mehr als Rezepte: Warum die katholische Soziallehre Führungskräften auch ohne Glauben etwas zu sagen hat

Seit gut 20 Jahren beschäftige ich mich nun hauptberuflich mit den Themen #Nachhaltigkeit, #Unternehmensverantwortung und #Ethik – Und es gibt dabei eine Sache, die mich am meisten stört und die aus meiner Sicht der zentrale Grund ist, warum wir längst nicht so erfolgreich transformieren, wie es notwendig und auch möglich wäre – was das ist, beschreibe ich hier in diesem Artikel, der auch die Wahl des neuen Papstes zum Anlass nimmt. Papst Leo XIV adressierte nämlich genau dieses Problem an diesem Wochenende, als er eine bemerkenswerten Rede zur katholischen Soziallehre gehalten hat und dabei einen zentralen Satz gesagt, der weit über die katholische Welt hinaus Gehör finden sollte:

„Wir müssen aufhören, in der Kirche, in der Politik, in der Wirtschaft, in der Bildung, das Ethos mit einem Satz von Rezepten oder vorgefertigten Antworten zu verwechseln. Die katholische Soziallehre ist keine Ideologie und kein Handbuch.“

Was aber ist sie dann – und warum lohnt es sich, gerade im Management, in der Unternehmensverantwortung und in der Nachhaltigkeitstransformation, ihre Prinzipien zu kennen – auch ohne christliche Überzeugungen?

Ethik beginnt nicht mit Lösungen

Papst Leo erinnert in seiner Rede an einen oft übersehenen, aber entscheidenden Punkt: Ethisches Handeln beginnt nicht mit der Suche nach der richtigen Antwort, sondern mit der Klärung der richtigen Fragen. Wer sich vorschnell auf technokratische Lösungen oder politische Schlagrichtungen stürzt – ob grün, sozial, liberal oder konservativ – läuft Gefahr, das Fundament zu übersehen: die normativen Voraussetzungen, auf denen Entscheidungen ruhen.

Die katholische Soziallehre bietet hier etwas, das in der heutigen Diskussion selten geworden ist: eine methodische Ethik. Sie sagt nicht: „So musst du handeln“, sondern fragt zuerst: Was ist der Mensch?, Was ist Gerechtigkeit?, Was schulden wir einander als Geschöpfe mit gleicher Würde?

Solche Fragen wirken abstrakt – sind aber im konkreten Management hoch relevant. Beispiel: Soll ein Unternehmen einen unrentablen Standort in einem strukturschwachen Gebiet schließen oder ihn aus sozialer Verantwortung weiterführen? Es gibt dafür keine Standardantwort – aber ein Unternehmen, das sich ernsthaft mit dem Begriff des „Gemeinwohls“ (bonum commune) auseinandersetzt, wird die Abwägung anders treffen als eines, das nur nach Shareholder-Value fragt.

Die Logik des Dialogs: Soziallehre ist kein Dogma, sondern eine Einladung

Eine der stärksten Passagen der Rede Leos XIV ist sein Bekenntnis gegen Indoktrination:

„Indoktrinieren ist unmoralisch. […] Die Doktrin ist etwas ganz anderes: Sie ist ein ernsthafter, rigoroser, offener und dialogischer Diskurs, der es uns ermöglicht, zu lernen, wie wir Problemen – und vor allem Menschen – begegnen.“

Das ist eine große Klarstellung – auch für Außenstehende: Die katholische Soziallehre ist keine Moralkeule. Sie ist vielmehr ein ethischer Denkrahmen, der über Jahrhunderte hinweg im Gespräch mit der Philosophie, der Sozialwissenschaft und der Theologie entwickelt wurde. In ihr begegnen sich Aristoteles und Thomas von Aquin, Augustinus und John Henry Newman, die Bibel und die moderne Menschenrechtserklärung. Sie will nicht indoktrinieren, sondern zum Denken anregen.

Für Führungskräfte bedeutet das: Soziallehre zwingt zu keiner konfessionellen Loyalität. Aber sie stellt anspruchsvolle Fragen: Wie steht es um die Menschenwürde in unseren Lieferketten? Dienen unsere Technologien dem Menschen oder umgekehrt? Und was ist eigentlich ein „gerechter Lohn“?

Nachhaltigkeit braucht mehr als KPIs

Wir reden viel über ESG, über SDGs, über Scope-3-Emissionen und Taxonomieanforderungen. Aber all das sind Werkzeuge – keine Ziele. Die katholische Soziallehre erinnert uns daran, dass Nachhaltigkeit kein rein ökologisches oder ökonomisches Thema ist. Sie ist ein menschliches und gesellschaftliches Thema.

In der Tradition von „Laudato si’“ (Franziskus) oder „Caritas in veritate“ (Benedikt XVI.) wird Nachhaltigkeit als Teil einer ganzheitlichen Ökologie verstanden: Es geht um die Beziehung zur Natur, zur Gesellschaft, zu künftigen Generationen – und nicht zuletzt zu uns selbst. Nur wer sich dieser Beziehungsstruktur stellt, kann glaubwürdig und langfristig handeln. Wer Nachhaltigkeit reduziert auf eine Checkliste oder ein ESG-Rating, verfehlt ihren Sinn.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Lebensmittelunternehmen entscheidet sich, seine gesamte Produktion auf regenerative Landwirtschaft umzustellen – nicht weil es dafür sofort belohnt wird, sondern weil es im Sinne der Bewahrung der Schöpfung und der lokalen Verantwortung handelt. Eine solche Entscheidung ist mutig – und sie lässt sich aus Sicht der Soziallehre sehr gut begründen.

Die Stimme der Armen: Ethik beginnt am Rand

Papst Leo XIV erinnert in seiner Rede an eine der zentralen Forderungen der Soziallehre: den Vorrang der Armen. Es ist kein Zufall, dass die katholische Sozialethik immer wieder die Perspektive derer einnimmt, die keine Lobby haben. Das ist kein Moralismus – es ist eine methodische Entscheidung: Wer die Realität aus Sicht der Schwächsten betrachtet, sieht klarer, was Gerechtigkeit erfordert.

Für Unternehmen kann das heißen: Nicht zuerst fragen „Was kostet das?“, sondern: „Wem nützt das?“ oder „Wer wird dabei vergessen?“. Das verändert die Perspektive – und kann Innovationsräume öffnen, wie viele soziale Unternehmer zeigen.

Und der Glaube?

Am Ende bleibt die Frage: Was, wenn ich nicht an Gott glaube – kann ich dann überhaupt mit der katholischen Soziallehre arbeiten?

Meine Antwort ist klar: Ja, das geht – und es lohnt sich. Die Grundprinzipien – Menschenwürde, Solidarität, Subsidiarität, Gemeinwohl – sind rational begründbar und lassen sich unabhängig vom Glauben reflektieren und anwenden. Aber: Die Soziallehre bleibt letztlich getragen von einer Hoffnung, die tiefer reicht als politischer Optimismus. Sie vertraut darauf, dass die Welt nicht dem Zufall ausgeliefert ist. Dass Wahrheit, Gerechtigkeit und Versöhnung möglich sind. Dass der Mensch nicht nur Konsument, sondern Ebenbild Gottes ist.

Diese Dimension mag nicht jeder teilen. Aber sie kann – selbst für Skeptiker – ein wohltuender Kontrapunkt sein in einer Welt, die sich allzu oft mit Oberflächen begnügt.

Die katholische Soziallehre ist kein Handbuch für Führung, keine politische Ideologie und kein moralischer Zeigefinger. Sie ist ein tief fundiertes, durchdachtes und erfahrungsbasiertes Modell ethischer Reflexion. Wer sich darauf einlässt, findet keine schnellen Antworten – aber die richtigen Fragen. Und das ist, gerade in Zeiten multipler Krisen, vielleicht der entscheidendere Anfang.

Kategorien
Blog

Wenn Maschinen Moral spielen

KI-Serie Teil 4 von 4

Warum intelligente Entscheidungssysteme die Ethik nicht ersetzen dürfen

Wir Menschen lieben es, Verantwortung abzugeben. An Experten, an Gremien – und immer öfter: an Maschinen. In einer Zeit, in der Entscheidungen schnell, datenbasiert und vermeintlich „objektiv“ getroffen werden sollen, erleben intelligente Entscheidungssysteme (IDSS) einen regelrechten Boom. Sie helfen Ärzten bei Diagnosen, Managern bei Personalentscheidungen und Behörden bei Risikobewertungen. Doch mit dieser Entwicklung kommt eine gefährliche Verlockung: Die Auslagerung des Gewissens.

Denn viele dieser Systeme tun längst mehr als nur „Daten zu verarbeiten“. Sie strukturieren Handlungsspielräume, setzen implizite Normen – und treffen Entscheidungen, die reale Konsequenzen für Menschen haben. Die Frage ist also nicht mehr: Kann KI Entscheidungen unterstützen?
Sondern: Darf sie uns das Denken abnehmen?

Der neue Mythos der „moralischen Maschine“

Ein beliebtes Narrativ lautet: Künstliche Intelligenz sei neutral. Sie bewerte nur Fakten, sei schneller, effizienter, weniger voreingenommen. Doch das ist ein Trugschluss. Jeder Algorithmus basiert auf Daten – und jedes Datenmodell spiegelt menschliche Vorannahmen. Wer „Fairness“ berechnet, muss entscheiden, was fair ist. Wer „Risiko“ klassifiziert, muss implizit gewichten, wer wie viel Risiko tragen soll.

Systeme wie ChatGPT zeigen schon heute: Auch generative Modelle lassen sich nach ethischen Prinzipien konfigurieren. Oder eben nicht. Und sie geben, auf kluge Nachfrage, erstaunlich detaillierte moralische Empfehlungen. Das ist faszinierend – aber auch gefährlich. Denn mit jeder automatisierten Antwort verschiebt sich etwas in uns: unsere Intuition, unser Urteilsvermögen, unser Mut zur Unsicherheit.

Ethik ist kein Menüpunkt

Die große Illusion besteht darin, dass wir Moral in Maschinen „einbauen“ können wie ein weiteres Feature. Als ließe sich Verantwortung outsourcen – an ein neutrales, kalibriertes, ständig lernendes System. Doch echte moralische Urteilsfähigkeit ist nicht nur eine Rechenleistung. Sie ist geprägt von Ambivalenz, Erfahrung, Irritation, Reue. All das kann ein System simulieren – aber nicht durchleben.

Was also tun? Verbieten? Regulieren? Nein. Aber kritisch gestalten. Und vor allem: Begrenzen. Es muss möglich bleiben, einer Empfehlung zu widersprechen. Es muss transparent sein, wo Entscheidungen automatisiert getroffen werden. Und es muss klar gemacht werden: Der Mensch ist nicht das „letzte Glied“ – er ist der Maßstab.

Wer entscheiden will, muss zumutbar sein

Das Ziel intelligenter Systeme darf nicht sein, uns von der Verantwortung zu befreien. Sondern sie mitzudenken – und mitzutragen. Wer intelligente Systeme einsetzt, muss sich zumuten lassen, die Konsequenzen dieser Entscheidungen zu verantworten.

Und Unternehmen? Sie stehen jetzt vor einer Wahl:
→ Nutzen wir KI, um ethische Entscheidungen zu unterstützen?
→ Oder lassen wir zu, dass sie sie ersetzt?

Letzteres wäre bequem. Aber keine gute Idee. Für niemanden.

Maschinen dürfen keine Moralinstanzen werden

Wir können Verantwortung nicht automatisieren. Aber wir können Systeme bauen, die uns helfen, verantwortlich zu handeln. Dafür braucht es ethisches Design, transparente Entscheidungsprozesse, echte Partizipation – und den Mut, auch mal nicht zu automatisieren.

Denn Verantwortung bleibt – beim Menschen. Immer.

Kategorien
Blog

Künstliche Intelligenz für den Green Deal

KI-Serie Teil 3 von 4

Warum Nachhaltigkeit Technologie braucht – und Technologie Verantwortung

Die Zukunft Europas ist grün – zumindest auf dem Papier. Der Green Deal der EU soll den Kontinent bis 2050 klimaneutral machen. Gleichzeitig erleben wir einen exponentiellen Aufstieg künstlicher Intelligenz: mehr Rechenleistung, mehr Daten, mehr Automatisierung. Doch was passiert, wenn diese beiden Megatrends aufeinandertreffen?

Viele sehen in KI eine Schlüsseltechnologie für die ökologische Transformation: Energieeffizienz, Smart Grids, emissionsarme Logistik, Kreislaufwirtschaft – überall dort, wo Komplexität hoch und Ressourcen begrenzt sind, kann KI helfen, neue Lösungen zu entwickeln. Die Hoffnung ist groß: „Mehr Intelligenz, weniger Emissionen“. Doch diese Rechnung geht nicht automatisch auf. Denn je mächtiger die Technologie, desto größer auch die Verantwortung, sie richtig zu steuern.

KI – Treiber, Tool oder Trojanisches Pferd?

Auf den ersten Blick ist KI ein willkommener Beschleuniger grüner Ziele. Intelligente Systeme helfen dabei, Ressourcenflüsse in Echtzeit zu analysieren, Energieverbrauch zu optimieren oder urbane Mobilität neu zu organisieren. Landwirtschaft, Energie, Industrie – überall entstehen Pilotprojekte mit vielversprechenden Ergebnissen.

Doch der technologische Fortschritt hat seine Schattenseiten. Schon heute verbrauchen große KI-Modelle gewaltige Mengen an Strom und Rechenkapazität. Trainingsprozesse mit Millionen von Parametern hinterlassen CO₂-Fußabdrücke, die kaum messbar sind. Und nicht selten verschieben automatisierte Effizienzgewinne nur Probleme – durch Rebound-Effekte, mehr Konsum oder neue digitale Abhängigkeiten.

KI ist also weder Heilsbringer noch Feind – sie ist ein Werkzeug. Entscheidend ist, mit welchem Ziel sie eingesetzt wird und wie dieser Einsatz gesteuert, hinterfragt und begleitet wird.

Der Unterschied liegt im Design

Wenn wir KI für Nachhaltigkeit einsetzen wollen, braucht es mehr als technisches Know-how. Es braucht eine Ethik des Entwerfens. Wer entscheidet, welche Daten relevant sind? Welche Zielvariablen stehen im Mittelpunkt eines Systems? Wird die Reduktion von Emissionen gegen soziale Gerechtigkeit ausgespielt? Werden ökologische Kosten externalisiert, weil sie im Modell nicht auftauchen?

Ein nachhaltiger KI-Einsatz beginnt mit einem interdisziplinären Designprozess, der ökologische, soziale und ökonomische Dimensionen systematisch integriert. Dazu gehört:

  • die Auswahl relevanter Nachhaltigkeitsmetriken,
  • die Bewertung von Systemfolgen über den direkten Use Case hinaus,
  • sowie die Fähigkeit, technologische Entscheidungen als politische zu verstehen.

Governance statt Greenwashing

Viele Unternehmen kommunizieren heute „grüne KI-Initiativen“ – doch oft bleibt unklar, welche Standards dahinterstehen. Umso wichtiger sind transparente Governance-Strukturen: Wer trägt die Verantwortung für KI-Systeme mit Umweltwirkung? Gibt es interne Prüfverfahren für CO₂-Bilanzen? Werden Nachhaltigkeitsziele in Modellparametern berücksichtigt?

Nachhaltigkeit muss Teil der Governance von KI werden – nicht bloß Teil der Kommunikationsstrategie. Dazu gehört auch, Risiken offen zu benennen: etwa die Gefahr von Monopolisierung, von algorithmisch gesteuerter Ressourcenverteilung oder von „ökologischer Effizienz“ ohne soziale Legitimation.

KI für den Green Deal braucht Mut zur Ambivalenz

Wer heute über KI und Nachhaltigkeit spricht, darf sich nicht mit Buzzwords zufriedengeben. Es reicht nicht, Effizienz als Nachhaltigkeit zu verkaufen oder jede Innovation als Fortschritt. Der Green Deal ist kein Automatisierungsprogramm – sondern ein gesellschaftlicher Vertrag für eine andere Art zu wirtschaften.

Künstliche Intelligenz kann helfen, dieses Ziel zu erreichen. Aber nur, wenn sie in den Dienst echter Nachhaltigkeit gestellt wird – und nicht in den Dienst kurzfristiger Effizienzgewinne. Das erfordert Ethik, Governance, und manchmal auch den Mut, technologische Lösungen nicht einzusetzen, wenn sie neue Probleme schaffen.

Kategorien
Blog

KI-Ethik: Vom Prinzip zur Praxis

KI-Serie Teil 2 von 4

Wie Unternehmen KI-Verantwortung glaubwürdig und wirksam umsetzen können

Verantwortung – kaum ein Begriff ist in der Diskussion um künstliche Intelligenz so präsent und gleichzeitig so vage. Fast jedes Unternehmen, das heute KI-Technologie einführt, versichert, dies „verantwortungsvoll“ zu tun. Doch was heißt das konkret? Wie lässt sich ethische Verantwortung jenseits von wohlklingenden Leitbildern in den Alltag von Entwicklung, Implementierung und Nutzung übersetzen?

Was wir derzeit beobachten, ist ein wachsendes Spannungsfeld: Auf der einen Seite die hohe Dynamik technologischer Innovation – auf der anderen Seite ein regulatorisches und ethisches Vakuum, das Führungskräfte vor echte Gestaltungsfragen stellt. Wer Verantwortung ernst meint, muss sie strukturieren. Und das beginnt bei vier zentralen Stellhebeln, die sich zunehmend als praxisfähiger Rahmen herauskristallisieren.

1. Verantwortung braucht Sichtbarkeit: Der Weg zur echten Transparenz

Vertrauen entsteht nicht durch Versprechen, sondern durch Nachvollziehbarkeit. Gerade bei datengetriebenen Systemen, deren Entscheidungen auf komplexen Modellen und oft intransparenten Trainingsdaten beruhen, ist dies entscheidend. Doch Transparenz ist kein Selbstzweck – sie muss gestaltet werden.

Transparenz bedeutet nicht, jede Codezeile offenzulegen. Es geht vielmehr um die Schaffung verständlicher Erklärungen, um die Rückverfolgbarkeit von Entscheidungen, um Kommunikationsstrategien, die nicht nur Expert:innen erreichen. Wenn ein System zum Beispiel Bewerber:innen automatisiert filtert, sollten Betroffene nachvollziehen können, auf welcher Grundlage dies geschieht – und wer dafür einsteht. Unternehmen tun gut daran, nicht auf regulatorischen Druck zu warten, sondern selbst Maßstäbe zu setzen: etwa durch modellbegleitende Dokumentation, klare Verantwortungsangaben und transparente Risikoklassen für ihre KI-Systeme.

2. Verantwortung braucht Struktur: Ethische Prinzipien in Prozesse übersetzen

Ethische Leitlinien sind ein Anfang – aber kein Ersatz für konkrete Maßnahmen. Die entscheidende Frage lautet: Wie wird aus einem abstrakten Prinzip wie „Fairness“ ein überprüfbarer Bestandteil eines Entwicklungsprozesses? Wer ist wofür verantwortlich, wann, mit welchem Handlungsspielraum?

Verantwortung lässt sich nicht an ein „KI-Team“ delegieren. Sie muss entlang des gesamten Lebenszyklus eines Systems definiert und operationalisiert werden – von der Datenbeschaffung über das Modelltraining bis zur laufenden Nutzung. Besonders wirksam sind Modelle, die Zuständigkeiten klar zuweisen, Feedbackschleifen institutionalisieren und ethische Qualitätskontrollen als integralen Bestandteil von Entwicklung und Betrieb verankern. Wer heute Strukturen schafft, um Verantwortung zu teilen und zu steuern, investiert in Resilienz und Glaubwürdigkeit.

3. Verantwortung braucht Beteiligung: Perspektivenvielfalt als Korrektiv

Viele ethische Fehlentwicklungen entstehen nicht aus böser Absicht, sondern aus einem zu engen Blickwinkel. Wenn etwa nur eine homogene Entwicklergruppe ein System konzipiert, sind systematische Verzerrungen fast vorprogrammiert. Echte Verantwortung entsteht dort, wo unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen – und das bewusst.

Unternehmen sollten sich trauen, den Kreis der Mitgestaltenden zu erweitern: durch interdisziplinäre Teams, durch Einbindung von Betroffenen und Fachleuten außerhalb der Organisation, durch Ethik-Boards oder Stakeholder-Dialoge. Das Ziel ist nicht Konsens um jeden Preis, sondern eine produktive Reibung, die blinde Flecken sichtbar macht, Risiken antizipiert und die normative Qualität von Technologie stärkt.

4. Verantwortung braucht Dauer: Ethik ist kein Projektabschluss

Viele Unternehmen arbeiten heute mit Ethik-Checklisten, Pre-Deployment-Assessments oder „Red Teamings“. Das ist sinnvoll – aber nicht ausreichend. Verantwortung endet nicht mit dem Launch eines Systems. Sie beginnt oft erst dort.

Was fehlt, sind dauerhafte Strukturen für Monitoring, Review und Anpassung. KI-Systeme lernen weiter, sie interagieren mit dynamischen Umwelten und Menschen – und sie können sich dadurch auch „ethisch verschieben“. Deshalb braucht es ein kontinuierliches, mehrdimensionales Monitoring: technisch, rechtlich, ethisch und soziokulturell. Unternehmen, die sich diesen Aufwand zutrauen, positionieren sich als ernstzunehmende Akteure in einer digitalethischen Zukunft.

Verantwortung beginnt mit dem Mut zur Konkretisierung

Verantwortung ist kein Gefühl und keine Haltung – sie ist ein Prozess. Und wie jeder Prozess braucht sie Zielbilder, klare Rollen, realistische Instrumente und den Willen zur ständigen Weiterentwicklung. Wer das Prinzip „verantwortungsvolle KI“ ernst meint, muss bereit sein, es in die Mühen der Ebene zu übersetzen – in Gremien, Audits, Protokolle, Schulungen und Kulturarbeit.

Die gute Nachricht: Die Werkzeuge dafür liegen längst auf dem Tisch. Es ist an der Zeit, sie zu nutzen – nicht weil man muss, sondern weil man kann.

Kategorien
Blog

Ein fiktives Gespräch zwischen Kant und Pieper: Über Pflicht, Nachhaltigkeit und das Gute

Wir fordern nachhaltiges Wirtschaften – aber warum eigentlich? Und auf welcher Grundlage?
Eines meiner grundlegenden Themen ist ja: Warum machen wir eigentlich die Dinge, die wir tun? Oder: Warum passieren immer wieder Dinge, die wir alle eigentlich nicht wollen? Ich denke, dass wir viel zu selten über unsere grundlegenden Überzeugungen und Antriebe sprechen und uns deshalb auch nicht wundern müssen, wenn wir weder Verständigung, noch sinnvolle Handlungen auf die Reihe bekommen.

In der Unternehmenspraxis stehen wir ja auch ständig vor Fragen wie:
Warum sollten wir fair oder ökologisch handeln, wenn es kurzfristig Verluste bringt?
Aber nun die Frage: Zählt allein die Wirkung – oder auch die Motivation dahinter? Oder ist es am Ende wurscht – Hauptsache das Richtige passiert?

Oder:
Ist „Pflicht“ in der Wirtschaft überhaupt noch vermittelbar?
Oder braucht es einen tieferen Sinn, der über Kennzahlen hinausgeht?

Ich habe mal in dem Artikel einen fiktiven Dialog zweier große Denker als Hintergrund genommen – wovon einer einer meine Lieblinge ist – Wer rät welcher?

Immanuel Kant oder Josef Pieper? Sie diskutieren über Pflicht, Tugend, das gute und Sinn.

Was würden sie Führungskräften und Unternehmer:innen heute sagen? Und warum spielt das eine Rolle?

Ort: Eine Bibliothek außerhalb von Raum und Zeit. Zeit: Irgendwann zwischen Aufklärung und Nachkriegsmoderne. Szene: Zwei Philosophen sitzen einander gegenüber. Zwischen ihnen liegt ein Zeitungsartikel:

„Konzern verzichtet auf Rendite zugunsten ökologischer Standards – freiwillig.“

Kant (setzt seine Brille ab)

„Ein erfreuliches Beispiel. Der Unternehmer hat offenbar aus Pflicht gehandelt. Nicht wegen Gewinn, nicht aus Sympathie. Sondern weil es richtig war.“

Pieper (leicht schmunzelnd)

„Aber würden Sie nicht zustimmen, Herr Kant, dass ein solches Handeln nicht nur formal korrekt, sondern auch gut im vollen Sinne des Wortes sein sollte? Aus der Einsicht, dass der Mensch zur Gerechtigkeit berufen ist – nicht bloß zur Gesetzestreue?“

Kant (nickt, aber bleibt fest)

„Das Gute liegt in der Form: dass der Wille sich so bestimmt, dass seine Maxime ein allgemeines Gesetz sein kann. Würde jeder Unternehmer Umweltstandards ignorieren, wäre bald keine Geschäftsgrundlage mehr übrig.“

Pieper

„Sie argumentieren vom Gesetz her. Ich vom Ziel. Der Mensch will nicht nur richtig handeln – sondern gut leben. Nachhaltigkeit ist nicht bloß Pflicht, sondern Teil einer Ordnung des Guten. Sie erinnern sich an Thomas von Aquin: Bonum est diffusivum sui – das Gute teilt sich mit.“

Stille. Eine junge Stimme fragt von irgendwo im Raum:

„Aber was, wenn mich das Gute ruinieren würde? Wenn ich wegen meines Gewissens scheitere?“

Kant (klar und ruhig)

„Moralisches Handeln misst sich nicht an seinem Ausgang. Es ist nicht gut wegen der Wirkung, sondern weil es dem Gesetz der Vernunft gehorcht. Wer so handelt, handelt frei – auch im Untergang.“

Pieper (leise)

„Und doch ist das Gute mehr als Gesetz. Es ist etwas, das den Menschen erfüllt. Wer nachhaltig handelt, tut nicht nur seine Pflicht – er antwortet auf einen Sinn. Auf ein logos – sei es als Schöpfungsverantwortung, soziale Gerechtigkeit oder Achtung vor dem Lebendigen.“


Kant blickt nachdenklich auf das Zeitungspapier. Pieper nimmt ein Buch zur Hand.

Kant (nach einer Pause)

„Ich habe Gott nur als Postulat der praktischen Vernunft eingeführt. Weil Moral Sinn braucht – über das Sichtbare hinaus. Ich frage mich, ob ich damit nicht doch mehr gesagt habe, als ich zugeben wollte.“

Pieper (lächelt, aber ernst)

„Vielleicht, Immanuel. Vielleicht ist es gerade die Pflicht, die den Menschen zum Guten hinführt – das größer ist als er selbst. Und vielleicht ahnt selbst ein pflichtgetreuer Unternehmer:

Ich tue das Richtige – weil es wahr ist. Und weil ich dadurch mehr Mensch werde.

Ein fiktives Gespräch zwischen Kant und Pieper: Über Pflicht, Nachhaltigkeit und das Gute

Ort: Eine Bibliothek außerhalb von Raum und Zeit. Zeit: Irgendwann zwischen Aufklärung und Nachkriegsmoderne. Szene: Zwei Philosophen sitzen einander gegenüber. Zwischen ihnen liegt ein Zeitungsartikel:

„Konzern verzichtet auf Rendite zugunsten ökologischer Standards – freiwillig.“

Nachwort: Pflicht oder Gutsein – zwei Wege zur Moral in der Wirtschaft

Der fiktive Dialog zwischen Immanuel Kant und Josef Pieper beleuchtet zwei sehr unterschiedliche Wege zu moralischem Handeln – beide rational, beide ernsthaft, beide relevant für die Wirtschaftsethik. Aber sie setzen an unterschiedlichen Stellen an – und führen möglicherweise zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Immanuel Kant: Moral aus Pflicht – unabhängig von Folgen

Kant vertritt eine deontologische Ethik:

  • Moral entsteht durch die Fähigkeit des Menschen, sich selbst ein Gesetz zu geben – das aber für alle gelten muss.
  • Der sogenannte kategorische Imperativ prüft, ob meine Handlungsregel („Maxime“) verallgemeinerbar ist. Wenn nicht – ist sie unmoralisch.
  • Entscheidend ist nicht der Zweck, nicht das Gefühl, nicht der Nutzen – sondern die reine Vernunft und die Absicht, aus Pflicht zu handeln.

Für Kant ist also nachhaltiges Wirtschaften nur dann moralisch, wenn es aus Achtung vor dem moralischen Gesetz geschieht – nicht, weil es mein Image verbessert oder dem Planeten hilft.

Beispiel: Ein Unternehmen reduziert CO₂ nicht aus Marketinggründen oder Kosteneffizienz, sondern weil es erkannt hat, dass es richtig ist, Verantwortung zu übernehmen – selbst wenn es Geld kostet.

Josef Pieper: Moral als Teilhabe am Guten

Pieper, als Vertreter der thomistischen Tugendethik, argumentiert ganz anders:

  • Moralisches Handeln ist gut, weil es dem Wesen des Menschen entspricht.
  • Der Mensch ist auf ein Ziel (telos) hin geschaffen – nämlich auf das Gute, das ihn erfüllt (klassisch: Glückseligkeit, eudaimonia).
  • Pflichten sind keine abstrakten Gesetze, sondern konkrete Ausdrucksformen einer objektiven Ordnung des Guten, die der Mensch durch Vernunft und Gewissen erkennt.

Für Pieper ist nachhaltiges Wirtschaften nicht nur moralisch, weil es dem Gesetz folgt, sondern weil es dem Menschen entspricht, gerecht, maßvoll, verantwortungsvoll zu handeln – also tugendhaft zu sein.

Beispiel: Ein Unternehmer setzt sich für faire Lieferketten ein, weil er erkennt: Das ist das Richtigeweil es der Gerechtigkeit dient, dem Menschen hilft, der Schöpfung entspricht und sich mit dem Guten verbindet, das ihn selbst erfüllt.

Worin stimmen beide überein?

  • Moral ist mehr als Nutzen, Markt oder Eigennutz.
  • Der Mensch ist fähig zur Einsicht, dass manches zu tun ist – auch wenn es wehtut.
  • Nachhaltigkeit ist nicht bloß Strategie, sondern moralischer Ernstfall.

Aber: Warum ist es nicht egal, welchem Ansatz man folgt?

Weil die Grundannahmen unterschiedlich sind – und das wirkt sich auf Motivation, Maßstäbe und Konsequenzen aus:

Artikelinhalte

Ein und dieselbe Handlung – z. B. auf kurzfristigen Gewinn zu verzichten, um CO₂ zu senken – kann also je nach ethischem Ansatz ganz anders verstanden, gewertet und begründet werden.

  • Wer Kant folgt, achtet auf Pflicht und Konsistenz.
  • Wer Pieper folgt, fragt nach dem Guten, das dem Menschen entspricht.

Beides kann zu Nachhaltigkeit führen – aber mit unterschiedlicher Tiefe, Motivation und Ausstrahlung.

Was meinen Sie?

  • Warum sollte ein Unternehmen nachhaltig handeln – auch wenn es wirtschaftlich nicht belohnt wird?
  • Ist es wichtiger, dass man „das Richtige“ tut – oder dass man „aus dem richtigen Grund“ handelt?
  • Was motiviert wirklich – Pflicht oder Sinn? Und ist das moralisch relevant?
  • Braucht Moral eine Idee vom Guten – oder reicht es, wenn sie rational konsistent ist?
  • Wem vertrauen wir mehr: Dem, der aus Gesetzestreue handelt, oder dem, der Gutes will?

Let´s discuss

Kategorien
Blog

Nachhaltige Markenführung mit dem Scope-Modell: So gelingt die Umsetzung

Nachhaltigkeit ist längst kein reines Kommunikationsthema mehr. Marken, die heute überzeugen wollen, müssen mehr leisten als gut gemeinte Aussagen. Sie müssen Wirkung zeigen – intern, extern, gesellschaftlich. Genau hier setzt das Scope-Modell an, das mein Kollege Prof. Dr. Jan-Dirk Kemming und ich entwickelt haben.

Wir haben dieses Modell im Jahr 2024 in der St.Gallen Marketing Review publiziert. 

St.Gallen Marketing Review

In Teil 1 dieses Blogbeitrags habe ich den strategischen Rahmen vorgestellt: Vier Scopes, mit denen Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung differenzieren, strukturieren und kommunizieren können. In diesem zweiten Teil zeige ich, wie Unternehmen das Modell konkret anwenden können – mit Blick auf Mitarbeiter:innen, Kunden, Digitalisierung und gesellschaftliche Wirkung.

Mitarbeitende befähigen: Nachhaltigkeit von innen denken

Nachhaltigkeit beginnt im Unternehmen – aber sie lebt erst durch die Menschen, die sie umsetzen. Der Scope 2 des Modells fragt deshalb: Wie aktivieren wir Mitarbeitende, Partner und Netzwerke für eine glaubwürdige Nachhaltigkeitsstrategie?

Die Realität zeigt: Noch fehlt vielen Beschäftigten der ganzheitliche Blick auf Nachhaltigkeit. Zwar steigt das Interesse – doch es braucht gezielte Befähigung, konkrete Aufgaben und Entscheidungsfreiräume, damit aus Haltung auch Handlung wird.

Besonders wichtig: Auch informelle Strukturen und Graswurzelinitiativen spielen eine Rolle. Sie machen deutlich, wie sehr kulturelle und kommunikative Dynamiken den Unterschied zwischen Papierstrategie und gelebter Praxis ausmachen.

Nachhaltigkeit an der Kundenschnittstelle: Empowerment mit Augenmaß

In Scope 3 rückt die Frage in den Mittelpunkt: Wie ermöglichen wir Konsument:innen, nachhaltig zu handeln?

Das reicht von Reparaturservices über Pflegehinweise bis zu digitalen Produktpässen und virtuellen Rückgabesystemen. Entscheidend ist aber auch: Kunden sind keine „Verbündeten per Vertrag“. Nicht jede Marke wird zum Lebenspartner. Umso wichtiger ist ein Kommunikationsstil, der ermutigt statt belehrt – konkret, transparent, unterstützend.

Ein inspirierendes Beispiel: Unternehmen wie Vaude setzen auf Second-Hand-Plattformen, Repair-Angebote und umfassende Materialtransparenz. Nicht als Greenwashing – sondern als echte Einladung zum Mitmachen.

Künstliche Intelligenz & Digitalisierung als Enabler

Ein unterschätzter Hebel für nachhaltige Markenführung ist die Twin Transformation: die Verknüpfung von Nachhaltigkeit mit digitalen Technologien. Vor allem Künstliche Intelligenz (KI) kann hier zum Enabler werden:

  • Analyse von ESG-Daten in Echtzeit (Scope 1)
  • Feedbacksysteme und adaptive Kommunikation für Mitarbeiter:innen (Scope 2)
  • Interaktive Produktberatung und Reparaturhilfen für Kund:innen (Scope 3)
  • Medienresonanzanalyse und Impact-Partner-Screening (Scope 4)

Entscheidend ist: KI darf nicht ersetzen, sondern soll unterstützen, verknüpfen und verständlich machen. Richtig eingesetzt, wird sie zur Brücke zwischen Nachhaltigkeit, Markenstrategie und gelebter Praxis.

Medienwandel & neue gesellschaftliche Rollen

Scope 4 erweitert den Blick: Welche Rolle spielt die Marke im gesellschaftlichen Diskurs?

In einer fragmentierten Medienlandschaft müssen Unternehmen lernen, ihre Narrative bewusst zu gestalten – glaubwürdig, reflektiert, anschlussfähig. Das bedeutet auch: Desinformation erkennen, Verantwortung übernehmen, partnerschaftlich mit NGOs, Medien und Kulturakteuren kooperieren.

Besonders wirksam: Impact-Sponsoring, Co-Creation mit Zivilgesellschaft und authentische Corporate Publishing-Formate. Wer hier agiert, wird vom Sender zum Teil des öffentlichen Diskurses.

Was Sie ab morgen tun können

Sie möchten anfangen? Dann empfehle ich fünf erste Schritte:

  1. Wirkungslandkarte erstellen: Welche Themen spielen in Scope 1–4 aktuell eine Rolle?
  2. Interdisziplinäres Team aufstellen: Integrieren Sie Kommunikation, HR, Nachhaltigkeit, Produktentwicklung.
  3. Wirkungslücken erkennen: Wo leisten Sie viel – aber kommunizieren zu wenig?
  4. Mit einem Scope starten: Kleine Pilotprojekte mit klarer Zielsetzung helfen beim Einstieg.
  5. Externe Resonanzpartner suchen: Forschung, NGOs oder Peer-Unternehmen bieten hilfreiches Feedback.

Fazit

Scope-basierte Markenführung ist kein Modebegriff. Sie ist ein Weg, um Komplexität zu strukturieren, Wirkung sichtbar zu machen – und Marken glaubwürdig, differenziert und zukunftsfähig zu führen.

Sie möchten das Modell in Ihrem Unternehmen anwenden?
Ich begleite Sie gerne mit einem maßgeschneiderten Beratungsangebot – strategisch, operativ, kommunikativ.

Jetzt mehr erfahren – Beratung zur nachhaltigen Markenführung